Compact-Bücher

Verzeichnis aller Bände
in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung



"Die ersten beiden Editor-Projekte, Die Schweizer Korrektur und Erinnere einen vergessenen Text, waren beide von akustischen Arbeiten begleitet. Darin zeigt sich nicht nur mein persönlicher Zugang zur Literatur über die Lautlichkeit und das Hören, es zeigt sich darin auch ein Akzent in der Literaturproduktion, -vermittlung und -rezeption der Zeit: Lesungen wurden immer wichtiger, die Performance der Autoren selbstbewusster. Was fehlte, waren Veröffentlichungsformate, die Texte nicht nur zum selber Lesen, sondern auch zu Gehör und zum Klingen brachten. Das war der Ansatz für das dritte editorische Projekt: die Entwicklung sogenannter Compact-Bücher, also die Verbindung von Compact Disc und Buch. Natürlich waren Marcel Schmid und ich nicht die ersten, die ein akustisches Medium mit dem Buch kombinierten. Es gab zuvor schon Verbindungen von Schallplatte und Buch, und in den 90er Jahren erschienen Bücher, die CDs als Beigabe hatten. Gerade darin aber, dass die CD keine Beigabe sein sollte und die akustische Realisation eines literarischen Textes kein Beiwerk, wollten sich die Compact-Bücher unterscheiden. Die einfachste, aber auch radikalste Lösung zur Integration von Buch und CD erschien uns als die beste: Die CD sollte nicht in einer Stecktasche im Innern des Buches verschwinden, sie musste auf den vorderen Buchdeckel. So war sie prominent sichtbar, und so wurde sie für die graphische Gestaltung der Umschläge zum zentralen Element. Die drei ersten Compact-Bücher wollten drei konzeptuell unterschiedliche Weisen von akustischer Literatur präsentieren: die herkömmliche Lesung des Autors, in der es nur um dessen Stimme geht, die seinen Text vorliest; das Hörspiel, in dem ein Text durch andere als nur stimmliche Mittel erweitert und bespielt wird; und die Verbindung von Text und Musik. Bei diesen drei Formen ist es im Wesentlichen auch bei den späteren Veröffentlichungen in der Reihe der Compact-Bücher geblieben: Lesungen mit Ahmad Schamlu, Otto Nebel und Urs Allemann, Hörspiele mit Birgit Kempker und Tim Krohn, Text und Musik mit Bert Papenfuß, und Oskar Pastiors vier Veröffentlichungen bilden eine eigene kleine Reihe innerhalb der Sammlung der Compact-Bücher. Das bekannteste Buch der Reihe ist aber eine Anthologie geworden, die die "Stimmen und Klänge der Lautpoesie" versammelt: Fümms bö wö tää zää Uu, das 2003 mit dem erstmals verliehenen Deutschen Hörbuchpreis für das Innovative Hörbuch ausgezeichnet wurde und als eines der schönsten Schweizer Bücher 2002 prämiert wurde." (Aus: "Zusammenhänge. Arbeitsbiographie: Die Verlage Urs Engeler Editor, roughbooks und Engeler-Verlag und die Zeitschriften Zwischen den Zeilen und Mütze, 1992-2015")


Band 1: Norbert Hummelt: singtrieb
Gedichte, Buch mit CD

Band 2: Birgit Kempker: Ich will ein Buch mit dir/Kein Fleisch. Stücke
Buch mit CD

Band 3: Oskar Pastior: Gimpelschneise in die Winterreise-Texte von Wilhelm Müller
Buch mit CD

Band 4: Birgit Kempker: Übung im Ertrinken/Iwan steht auf
Buch mit CD

Band 5: Ahmad Schamlu: Blaues Lied
Buch mit CD

Band 6: Tim Krohn: Bienen, Königinnen, Schwäne in Stücken
Buch mit CD

Band 7: Urs Engeler, Christian Scholz (Hrsg.): Fümms bö wö tää zää Uu.
Buch mit CD

Band 8: Oskar Pastior: o du roher iasmin
Buch mit CD

Band 9: Oskar Pastior: Mein Chlebnikov
Buch mit CD

Band 10: Oskar Pastior: Gertrude Stein: Reread Another. A Play / Nochmal den Text ein anderer
Buch mit CD

Band 11: Otto Nebel: UNFEIG. Eine Neun-Runen-Fuge, zur Unzeit gegeigt
Buch mit CD

Band 12: Urs Allemann: im kinde schwirren die ahnen. 52 gedichte
Buch mit CD

Band 13: Bert Papenfuß: Ation-Aganda. Gedichte 1983-1990
Buch mit CD

Band 14: Birgit Kempker / Anatol Kempker: Repère. Film, Sound, Bilder, Text
Buch mit DVD