Was bisher geschah:

[Neuerscheinung]



Karaoke 2, neue Gedichte von Hans Thill, zum 70. Geburtstag am 1. Oktober 2024.

///

[Radio-Feature]



Der Buchmarkt wird von großen Verlagshäusern dominiert. Es gibt aber auch Kleinverlage, die sich behaupten. Sie setzen auf unkonventionelle Texte und neue poetische Stimmen. Dadurch gelingt es ihnen, mit kleinem Budget große Bücher herauszubringen. Passion und Selbstausbeutung, eine Radiosendung von Matthias Kußmann, mit Daniela Seel, Ulrich Keicher und Urs Engeler, Deutschlandfunk Kultur.

///

[Neuerscheinung]

Journal von Edna St. Vincent Millay.

///

[Neuerscheinung]

Sonja, Edith und Josef von Eleonore Frey.

///

[Neuerscheinung]

schwarz das Fell von Heinz Peter Geißler.

///

[Neuerscheinung]

nicht nichts von Urs Engeler.

///

[Neuerscheinung]


Gegenüber Hühnern von Birgit Kempker.

///

Wir vermissen Jerome Rothenberg, gestorben am 21. April 2024.




Alphabet-Event (1)
Spreche die 221 Alphabete während du im Kreis herumgehst. Wiederhole den Vorgang 442 mal.

Alphabet-Event (2)
Verrichte das erste Alphabet-Event, indem du rückwärts gehst. Spreche die Alphabete beginnend vom Ende.

Das Gedicht stammt aus dem roughbook von 2019, Polen / 1931, in der Übersetzung von Norbert Lange, der sich auch um alle anderen Veröffentlichungen von Jerome Rothenberg in deutscher Sprache sehr verdient gemacht hat: bei Wunderhorn ist Khurbn erschienen, das Norbert Lange ebenso wie das Seneca Journal, erschienen bei Moloko Plus Print, gemeinsam mit Barbara Felicitas Tax übersetzt hat, und bei Hochroth Berlin schließlich Rituale & Events. Auf der Seite der Armengenossenschaft nimmt Norbert Lange mit seiner Übersetzung des langen Gedichts Ein Gedicht der Wunder Abschied von Jerome Rothenberg:

Ein Wunder
das Leben als Feier
zu erleben
die Angst zu kennen
& den Tod zu spüren
dieses Gedicht ist mehr
nach seinem Geschmack

eine Laune heißt es
ein Spiel des Zufalls
oder der Wahl
es reißt den Geist
fort vom Wortwörtlichen
schließt eine Tür auf
zur erträumten Wirklichkeit

///

[Bestenliste]



Platz 2 auf der Bestenliste des SWR im April 2024: Logan February: Mental Voodoo: "Logan February, geboren 1999, ist ein*e nicht-binäre*r Lyriker*in und Songwriter*in aus Nigeria, LGBTQ-Aktivist*in und derzeit so etwas wie ein Star der post- und dekolonialen Lyrikszene. [...] Der bei Urs Engeler erschienene Band ist der erste in der angekündigten Reihe Poesie Dekolonie. Nach diesem Auftakt darf man auf die Folgebücher gespannt sein."

///

[Empfehlungen]

Welche Gedichtbücher sind besonders interessant und empfehlenswert? Zehn Lyrikexpertinnen und -experten wählen jährlich je einen deutschsprachigen und einen ins Deutsche übersetzten Gedichtband aus - und wir sind in diesem Jahr gleich mit zwei Übersetzungen dabei: zum einen mit Mental Voodoo von Logan February, übersetzt von Christian Filips, empfohlen von Marie Luise Knott, zum andern mit Sternzeichen Schütze von Veronica Forrest-Thomson, übersetzt von Norbert Lange, empfohlen von Norbert Wehr.


///

[Besprechung]

"Nicht der zwischenmenschliche Raum ist hier Gegenstand der Darstellung, sondern die Natur- und Kulturlandschaft. Der Sprecher ist ein Reisender zwischen Bergen und Tälern, entlang der Bahnstrecke, der Bundesstraße, an Autobahnen, Raststätten, vorbei an Flüssen, Gräben und Gartenzäunen - so die Ortsbeschreibungen in den Gedichttiteln", schreibt Alena Didrich auf Litlog, dem Göttinger eMagazin für Literatur - Kultur - Wissenschaft, über In Auflösung begriffen, den Gedichtband von von Michael Spyra, und endet mit: "Am Rande der Kulturlandschaft ist ein Rastplatz, ein Gasthaus, das uns hereinlockt zu den Aufgelösten, Verschwundenen und Verflossenen: 'Die Welt sieht besser von hier drinnen aus!'' Der Sprechwissenschaftler und Lyriker Spyra lädt uns ein von innen einen Blick durchs Fenster zu werfen und zu prüfen, ob sich durch den Rahmen die Perspektive auf unseren Kulturraum verändert und ob die gebundene Sprache aus Distichen, Assonanzen, Stab- und Binnenreimen zusammenhalten kann, was droht, sich vollends aufzulösen, bzw. bereits postmodern aufgelöst ist und immer wieder nur noch so erfahren werden kann. Es lohnt ein Blick hinaus auf alle Einzelteile, aber mehr noch hinein, ins Buch."


///

[Besprechung]

Tobias Lehmkuhl bespricht in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Donnerstag, 8. Februar 2024 Miron Białoszewskis "Verse aus der Platte" Die Sonne und ich: "Es sind scheinbar schnell hingeworfene Skizzen aus dem Warschauer Alltag der Siebzigerjahre, dem Plattenbaualltag am Rand der Stadt, Schnappschüsse aus einer ganz und gar unglamourösen Welt. 'Rüpelsheim' heißt dieses Viertel in der Übersetzung von Kraus. hier steht Białoszewski im 9. Stock am Fenster und schaut, wie sie unten vorbeilaufen, fährt mit dem Fahrstuhl hinunter und begibt sich 'in die Straßen von Rüpelsheim / zwischen Wohnsilos, / Hochhäuser / hohes Kraut'. Bald schlüpft er in die Rolle von Tante Angela, auch eine Überlebende des Kriegs, die eine 'Sehnsucht / nach Blumenkohl- / Suppe' in sich trägt, die sich an Momente im Bunker erinnert und daran, wie eine bestimmte Kekssorte hieß: 'Auf Jiddisch aber / erinnere ich mich / Von vor dem Krieg. ich dachte nur / Ach ... / Aber jetzt weiß ich's, / sie hießen Deli-Plätzchen.' Auch der Zyklus 'Verse der Alten aus der Platte' nimmt fast haikuhaft das Leben im trüben Nachkriegspolen in den Blick, die Konflikte zwischen Nachbarn, das Gefühl, belauscht zu werden, die Sorge um die Rente. Zuweilen sind es nur mehr Sprachfetzen, auf den Wegen zwischen den Häusern abgelauschte Sprachpartikel, die das Verläppern des Lebens einer alten Frau widerspiegeln: 'ich wollte gehen / Na ... zu diesem ... äh / ist mir entfallen ... / lass liegen ... / ich latsch noch drüber ...' So reduziert diese Verse sind, so banal ihre Gegenstände erscheinen - in Białoszewskis allzu menschlichen Momentaufnahmen aus der Platte blitzt eine Welt auf und ein ganzes Jahrhundert. Und manchmal scheint sogar die Sonne auf die grauen Wege: 'man geht / man kriecht / Licht und Halblicht. / Und Schatten. / Und ich.'"

///

Wir vermissen Elke Erb.

Aufwachend

Wind! - bist du da? - blas die Asche!

1.3.14, 6:37


(aus: Sonnenklar Meins: Das Hündle kam weiter auf drein, erinnert von Christian Filips)

Das beste Andenken an Elke Erb ist, mit ihren Gedichten zu sehen, fühlen und denken.
Im Deutschlandfunk sind Nachrufe und Beiträge zu hören von Natascha Freundel,
Tobias Lehmkuhl, Annett Gröschner, Christian Filips, Ekkehard Maaß und Helmut Böttiger. oder hier.

///

[Auszeichnung]


"Carla Cerda, lautet die Begründung der Jury für den Basler Lyrikpreis, wagt sich mit ihren Gedichten in Bereiche vor, die für Lyrik weitgehend unentdeckt sind. Sie interessiert sich für automatisierte Nachrichten gleichermassen wie für Wettermessgeräte oder Enzyme. Mit frechem Witz mischt sie die Formeln der Computer- und Wissenschaftssprache auf, lässt ein Sprachassistenzprogramm als Person auftreten, unterhält sich mit einem Bot. (...) Die Lektüre ihres noch schmalen Werks ist ein Vergnügen." Die Laudatio hat Rudolf Bussmann gehalten, zu lesen ist sie hier oder hier.

///

[Neuerscheinung]



Logan February: Mental Voodoo: Als "Selbstporträts mit fremder Zunge" beschreibt Logan February die Gedichte, die hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vorliegen. Es sind Zeugnisse einer provokativen und zugleich empfindsamen Selbsterforschung, die zwischen Yorùbá und Englisch oszillieren. In ihrer poetischen Praxis eines mentalen Voodoo verknüpfen Februarys Gedichte westafrikanische, präkoloniale Traditionen der Genderfluidität mit queeren Diskursen unserer Gegenwart und offenbaren so ganz neue Formen des Analogiezaubers. Eine vielsprechende, queere Stimme nigerianischer Poesie.

///

[Vergegenwärtigung]


Der Perlentaucher weist in seiner Magazinrundschau vom 9. Januar 2024 hin auf eine Debatte, die in Ungarn zum Werk von Ágnes Nemes Nagy geführt wird - mit besonderem Blick auf die Übersetzungen von Orsolya Kalász und Christian Filips: "Die Nachdichtungen Franz Fühmanns von ungarischer Poesie ins Deutsche gelten in vielen Fällen als die am besten geglückten Lyrikübersetzungen. Doch liegen sie inzwischen teilweise mehr als 50 Jahre zurück und damit stellt sich die Frage nach Neuübersetzungen und veränderten Zusammenstellungen. So beschäftigt sich der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Gábor Schein mit der neuen deutschen Übersetzung der ungarischen Dichterin Ágnes Nemes Nagy zu ihrem 100. Geburtstag (Mein Hirn ein See) durch Orsolya Kalász und Christian Filips: 'Die Grundfrage für Orsolya Kalász und Christian Filips muss gewesen sein, was es braucht, um die Poesie von Ágnes Nagy Nemes aus dem respektablen Schweigen, das am Rande der Anerkennung liegt, herauszuholen. Ihre Antwort ist eindeutig und klar. Sie sahen die Übersetzungsmöglichkeiten als eine Quelle der Freiheit. Sie fühlten sich der Rezeption von Nagy Nemes in Ungarn in keiner Weise verpflichtet und wollten daher nicht auf Deutsch darstellen, wie Nagy Nemes heute von der ungarischen literarischen Öffentlichkeit verstanden wird, was keineswegs eine naheliegende Entscheidung ist (...). Orsolya Kalász und Christian Filips haben also nicht nur versucht, die einzelnen Gedichte im Kontext der zeitgenössischen poetischen Situation neu zu interpretieren, sondern auch die Lyrik von Nemes Nagy als kulturelles Phänomen neu zu interpretieren. Das bedeutet auch, dass ihre Perspektive nicht die von Franz Fühmann angesprochene, in ihrer konkreten Ausprägung schwer fassbare Universalität der Weltpoesie einschliesst und dass in ihrer Übersetzungspraxis die Balance zwischen Original- und Rezeptionssprache zugunsten der letzteren verschoben wird. Sie verstanden die Praxis der Nachdichtung radikaler als Fühmann, und in dieser Hinsicht erweisen sie sich als seine Nachfolger.'"


///

[Neue Erscheinungen]


Pünktlich zum neuen Jahr bringen wir Gedichte aus dem Spätwerk von Miron Białoszewski ans Tageslicht: Die Sonne und ich, übersetzt und herausgegeben von Dagmara Kraus und Henk Proeme.



Dem deutschen Lebensscript in seinen familiären Bindungen und Bedingungen und den verschiedenen Arten zu sterben widmet sich Das deutsche Haus von Birgit Kempker.

///

[Vergegenwärtigung]


Schöne Bescherung: Janika Gelinek spricht im Rahmen von Berlins schönste Seiten (ab 27:15) begeistert über Junivers, das kleine feine Buch zum Übersetzen von Versen, herausgegeben von Aurélie Maurin.

///

[Hommage]


Hans-Gerd Pyka hat Peter Wawerzinek mehrere Filme gewidmet, die den Autor in Wewelsfleth und in Magdeburg, im Gespräch und beim Schuster, beim Kochen und Essen, beim Sprechen über und Vorlesen aus dem Gedichtband Letzte Buchung zeigen.

///

[Besprechung]


Insa Wilke hat für den Büchermarkt im Deutschlandfunk den Gedichtband In Auflösung begriffen von Michael Spyra besprochen.

///

[Vergegenwärtigung]


Helmut Höge würdigt in der Jungen Welt die kleine Geosophie Ortskunde von Thomas Kapielski.

///

[Vergegenwärtigung]


Auch dieses Buch habe ich mit Vergnügen wieder zur Hand genommen, ein Buch voller Aufmerksamkeit auch auf die Größe kleinster Details. Auch dieses Buch ist noch liefer- und auch heute noch sehr gut lesbar. Es war das erste Buch seines Autors, der mit ihm, so sah und meinte er es vor 18 Jahren, auch ein Buch geschrieben hatte. Seine Bibliographie, die wir jüngst aktualisiert haben, weist es heute als zweites seiner mittlerweile 12 Bücher aus. Als sein erstes Buch gibt Stefan Ripplingers Bibliographie Heft Nummer 110 der Zeitschrift Die Republik vom 15. Oktober 2001 an, herausgegeben von Petra und Uwe Nettelbeck, dessen Bibliographie Stefan Ripplinger nun wiederum als das dritte seiner Bücher angibt. Dieses erste Buch von Stefan Ripplinger, "Einige Ansichten unter freiem Himmel", galt Joseph Joubert, einem Schriftsteller, der "nicht erscheint, er entschwindet wie ein Komet." Der erste Aufsatz in Stefan Ripplingers nunmehr zweitem Buch, Auch, wiederum galt Dieter Roth und - Joseph Joubert. Auch hier zeigt sich die Konsistenz und Konstanz von Ripplingers Arbeit. Bei Stefan Ripplinger kann man immer wieder Autoren, Bücher, Filme, Themen, Zusammenhänge und Aussichten entdecken, lange bevor andere davon Wind bekommen.

///

[Vergegenwärtigung]


Rainer René Mueller erinnert an seine, wie er es nennt, "letzte letzte Lesung" im Dezember 2021 an der Katholischen Akademie in Berlin, dokumentiert in einem Video. "ähnliches wird nicht mehr möglich sein." RRM geht es nicht gut. Freundinnen und Freunde haben deshalb einen Spende- und Unterstützungsaufruf für Rainer René Mueller veröffentlicht. Wer auf die eine oder andere Weise, sei es durch Geld oder Aufmerksamkeit dazu beitragen kann, RRMs Lage zu verbessern, ist hiermit auch von unserer Seite herzlich dazu eingeladen. An RRM gerichtete Briefe und E-Mails werden wir gerne weiterleiten.
Bei der Berliner Lesung erinnerte Norbert Hummelt wiederum an seine und RRMs erste Begegnung, nämlich in Heft 9 von "Zwischen den Zeilen", in dem seine Gedichte neben denen von Rainer René Mueller stehen. Dieses Heft ist vergriffen, aber das Gedicht dunst ist enthalten in singtrieb, dem Gedichtband von Norbert Hummelt, der zu den ersten Büchern im alten Engeler Verlag gehört und immer noch liefer-, les- und hörbar ist.
Auch das Buch, das den gesammelten Gedichten von RRM bei Wallstein vorangegangen ist und ausgewählte Gedichte, herausgegeben von Dieter M. Gräf, versammelt, bleibt lieferbar: POEMES POETRA. Gleichfalls lieferbar ist Heft 14 der Mütze mit Chiara Caradonnas Aufsatz "Mit Nadel & Faden" und einem Gedicht von RMM (beides hier als PDF).

///

[In Vorfreude]


Wir haben mit den Vorarbeiten zu einem Band mit ausgewählten Aufsätzen von Dagmara Kraus begonnen, der irgendwann 2024 erscheinen soll. Aus der Zukunft und als Vorgeschmack auf dieses Buch kommt auch Dagmara Kraus Aufsatz Goethetak! im neuesten Heft der Zeitschrift Transit, Volume 14, Issue 1, 2024 aus dem German Department der University of California Berkely.

///

[Vergegenwärtigung]



Noch bis zum 12. Januar 2024 ist in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern die Ausstellung Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück zu sehen, darin u.a. das Regiebuch aus der Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs zu Birgit Kempkers Film Repère. Das Compact-Buch mit dem Film von Anatol und Birgit Kempker und den Originalcollagen der Autorin ist noch immer lieferbar.

///

[Vergegenwärtigung]

Vor etwas über 20 Jahren ist Fümms bö wö tää zää Uu erschienen, die "Stimmen und Klänge der Lautpoesie", ein Buch mit CD, herausgegeben von Christian Scholz und Urs Engeler und noch immer lieferbar. Daran erinnert der italienische Poet Enzo Minarelli in seinem Text "Nietzsche precursore di Hugo Ball e Giovanni Pascoli" auf seinem Blog, der wie die Webseite von Enzo Minarelli voller Trouvaillen aus der Welt der visuellen und akustischen Poesie ist.

///

[Neuerscheinungen]


Hannah K Bründl: Mother_s


Peter Wawerzinek: Die letzte Buchung

///

[Neuerscheinung]


Anne Carson / Christian Steinbacher: If Not, Winter / fehlst du, ist Winter.
Fragments of Sappho / Fragmente der Sappho

///


Auf ewig Kapitän der Rumbalotte.

///


Anlässlich des 43. Erlanger Poetenfests vergibt die Stadt Erlangen zum zehnten Mal den "Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung". Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird an den Autor und Übersetzer Christian Filips verliehen. Die Jurybegründung: "Christian Filips Übersetzungen verbinden größtmögliche Freiheit und Respekt vor dem Original. Der Nach-Dichter, Musikdramaturg und Regisseur verfügt über eine Vielzahl sprachlicher Register (Dialekte, Soziolekte, Fachsprachen und historische Sprachstufen), zu denen sich in seinen Inszenierungen und Theaterarbeiten häufig auch die Schwesterkunst Musik gesellt. Filips übersetzt unter anderem aus dem Englischen (Louis Dudek, Laura Riding), Französischen (Christian Prigent), Isländischen (Halldór Laxness Halldórsson), Italienischen (Pier Paolo Pasolini), Niederländischen (Paul Bogaert, Els Moors) und Ungarischen (Attila József, Ágnes Nemes Nagy), oft in Tandems mit Joachim Sartorius, Orsolya Kalász und Monika Rinck. Besondere Würdigung verdient sein Engagement als Herausgeber von Poesie und Übersetzung." Die Laudatio hat Susanne Lange gehalten.

///

[Neuerscheinungen]




Carla Cerda: Ausgleichsflächen




Veronica Forrest-Thomson: Sternzeichen Schütze

///

[Neuerscheinung]


Unter dem Titel "erlaubt, geboten", der eine rätselhafte Wendung aus Walter Benjamins Hölderlin-Aufsatz zitiert, bahnen die drei Teile des Buchs von Csaba Szabó neue Zugänge zu Hölderlins Dichtung, indem sie jenen Spuren in ihr folgen, die verschiedene "ungesprochene", aber sprachliche Beweggründe von Hölderlins Auseinandersetzung mit Rede erschließen und zeigen, wie jene Beweggründe mit den thematischen Zentren und Peripherien dieser Dichtung zusammenhängen; also unter anderem mit der Frage nach Frieden, Gastfreundschaft, Lernen und Glück, geschichtlicher Zeit oder Rache, aber auch mit sprachnahen Reflexionen über Ruf, Klage, Schwur, Schweigen oder "blasphemisches Wort".

///

[Neuerscheinung]


Dieser Tage sind gleich zwei Hefte der Mütze erschienen, die Hefte 35 und 36 mit Beiträgen von Anne Kawala und Guy Davenport (beide übersetzt von Martin Zingg), Georges Henein (übersetzt von Vincent Sauer), María Paz Guerrero (übersetzt von Christian Filips und Birgit Kirberg), Diane Wakoski (übersetzt von Jonis Hartmann), Logan February (übersetzt von Christian Filips), Linda Nochlin und Robert Kelly (beide übersetzt von Urs Engeler). Das werden auch die letzten beiden Ausgaben sein, mit Heft 36 erreicht die Reihe der "Mützen" auf Seite 1872 ihr Ende. Dieses Mal, sage ich nicht ohne Stolz, schaffe ich das Aufhören, wenn es am schönsten ist! Und ich habe Lust auf Neues. Unter der Webadresse https://armengenossenschaft.org finden Sie auch künftig, was die "Mütze" besonders gemacht hat, und mehr noch, was nur online funktioniert. Ich freue mich, wenn Sie sich der Armengenossenschaft anschließen möchten. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Mehr dazu finden Sie hier.

///

[Neuerscheinung]


Die roughbooks läuten mit Nr. 59: Michael Spyra, In Auflösung begriffen, den Frühling ein:

Der Regen

Vom Frühstück bis zum Mittag Nieselregen.
Ab Mittag regulärer Regen, der
fast lotrecht fällt und dichter und so schwer,
dass sich die ersten Blätter mitbewegen.

Dann wird es dunkler und dann wird es trüber.
Dann wird es kühler. Dann verdichten sich
die Regentropfen je zu einem Strich
auf ihrer Bahn. Dann läuft die Tonne über.

Dann werden aus den Strichen Regenfäden.
Dann drückt der Wind die Fäden aus dem Lot.
Die feuchten Ziegelsteine leuchten rot.
Dann brechen in die Fäden erste Schäden.

Am Nachmittag dann wieder Nieselregen,
mit einem dünnen, nadelfeinen Klang.
Ansonsten tut sich wenig von Belang.
Ein Mann steht auf, um sich dann hinzulegen.

///


Hans-Jost Frey ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 12. Februar 2023 in Zürich im Kreis seiner Familie gestorben.
Wir trauern um einen großen Mann der Poesie und um einen Freund. Die Abdankung war am 20. Februar 2023 auf dem Friedhof Fluntern in Zürich.
Eine Seite mit Fotos und den Trauerreden erinnert daran und an Hans-Jost Frey.

///

[Neuerscheinung]


Christian Filips Im Traum die Auskunft sagt: Hier!. Ausgewählte Gedichte 1996-2022

///

[Neuerscheinung]


Mit Poetiken des Sprungs, dem neuen Buch der Meisterspringerin Dagmara Kraus, springen wir mitten ins neue Jahr: In Lektüren von Texten von Alejandra Pizarnik, Inge Müller, John Barton Wolgamot, Monchoachi, Rodney Graham, Frédéric Forte, Konrad Bayer und Oskar Pastior zeigt Dagmara Kraus, wie der Sprung im Gedicht Finten, Volten, Witz und Pointen verantwortet. Auf dass 2023 die Befreiung von bösen Geistern und Freiheit für die guten Geister bringe!

///

[Neuerscheinung]


Renga. Übersetzung als Modus, mit Beiträgen von Dagmara Kraus, Felix Schiller und Versatorium - Verein für Gedichte und Übersetzen

///

[Besprechung]


Stefan Ripplinger bespricht grüne Tiefe und Ich geh mir einen Vogel fangen u.a. in der Jungen Welt.


///

[Neuerscheinung]


Elke Erb: Notizbuch Ende der 90er.

///

[Fest]


Poesie und Wiederholung: Ein lyrisches Fest für Urs Engeler. Sonntag, 6. November 2022 um 18:00 im Literaturhaus Zürich.


///

[Neuerscheinung]


Robert Lax: Sea & Sky / Meer & All, übersetzt von Urs Engeler.

///

[Neuerscheinung]


Junivers. Ein Junivers ist ein Vers, der im Gedächtnis geblieben ist, an dessen Übersetzung man verzweifelt ist - ein Vers, der einen in den Bann schlägt.

///

[Neuerscheinung]


Eleonore Frey: Cristina. Erzählung. "Eleonore Frey erzählt in 'Cristina' in äusserst präziser Sprache eine bewegende Geschichte", schreibt Manfred Papst in seiner Besprechung für das Magazin der NZZ, und: "Höchste Zeit, dass die Schweiz diese 82-Jährige endlich zur Kenntnis nimmt".

///

[Besprechung]



Florian Bissig hat dem Verleger in der NZZ am Sonntag ein Porträt gewidmet.

///

[Neuerscheinung]


Lesen verhindert nicht den Tod, es beugt auch nicht der Armut vor. Der Mensch erlernt die Schrift ohnehin nur, um andere auszustechen; denn nur wer sie beherrscht, kann seinen Platz in dieser Welt finden. Wenn man die Goldfadenwurzel in Knoblauchsoße tunkt, bemerkt man nicht, wie bitter sie ist. (aus: Erwartung & Melancholie. Sechzig Gedichte aus dem alten China, übersetzt von Thomas O. Höllmann)

///



Abish atmet Alterslosigkeit.

///

[Neuerscheinung]



Birgit Kempker: Geist der Peinlichkeit.

///



Rainer Nägele ist am 12. Mai 2022 in Bern an Herzversagen gestorben. Die meisten seiner Bücher, in denen er sich mit Friedrich Hölderlin sowie mit Fragen der Übersetzung und Darstellbarkeit beschäftigt hat, sind bei Urs Engeler Editor erschienen und lieferbar.

///

[Auszeichnung]



Wir gratulieren Ulrich Schlotmann zum Heimrad-Bäcker-Preis 2022 und Carla Cerda zum Förderpreis zum Heimrad-Bäcker-Preis 2022.

///

[Neuerscheinungen]


Jack Spicer: 15 falsche Lehrsätze wider Gott und andere serial poems.


Jean-René Lassalle: Babel Polyphonie.

///

[Neuerscheinung]


Was ist Poesie? Die in Poesie und Wiederholung versammelten Vorlesungen versuchen Antworten auf diese Frage. Dagmara Kraus schreibt in ihrem Vorwort zu diesem Buch: "Poesie und Wiederholung ist aus Vorlesungen geboren. Wohl deshalb entwickelt es sich fast wie an einem Faden - ohne Seitensprünge, ohne Winkelzüge. Der Text, da für Hörerinnen geschrieben, folgt der Spur des Gedichts bis in seinen Kern, als dessen Phänomenologe der Autor in Erscheinung tritt. Zeitgleich haben wir es mit einer feingliedrigen Doppelbödigkeit zu tun - einer Phänomenologie des Leseprozesses der Poesie selbst: Urs Engeler liest das Lesen der Poesie. Dabei ist sein Ansatz ein genuin schöpferischer, und zwar einer, der sich dem Phänomen von innen her zu nähern und vor dem Hintergrund der enormen Erfahrung des langjährigen Lesers, Verlegers, Universitätslehrers und nicht zuletzt auch: des Dichters Urs Engeler darzustellen versteht, was er verhandelt."

///




Dagmara Kraus' Übersetzung der Gedichte von Miron Białoszewski, M'ironien, ist unter den Lyrik-Empfehlungen 2022. Was da alles an tollen Büchern zusammenkommt, lohnt die Lektüre!

///




"Für die, die diese Perle der Verlagslandschaft noch nicht kennen: Roughbooks ist ein Label des Verlegers Urs Engeler. Der Name ist Programm. Die Bücher erscheinen in kleiner Auflage, günstig produziert und in seriellem Design ohne Schnickschnack. Schick. Die Nummer 56 der Roughbooks hat die ungarische Dichterin Ágnes Nemes Nagy inne. [...] Im Januar jährte sich ihr hundertster Geburtstag. Das hat Verleger Urs Engeler zum Anlass genommen, diese Neuübersetzung zu realisieren. Das ungarische Original steht neben der kunstvollen Übertragung ins Deutsche von Christian Filips und Orsolya Kalász. Texte, die ebenso sanft wie verstörend, ebenso neckisch wie erhaben sein können. Und manchmal alles zusammen. [...] Dieser Band ist eine wunderbare Entdeckungsreise in eine grenzüberschreitende Welt, die einen mit anderen Augen auf die Natur schauen lässt. Ágnes Nemes Nagy eröffnet eine ungewöhnliche Perspektive, in der sich Erzählende und Erzähltes auf so wunderbare Weise vermischen." Besprechung von Christoph Ohrem für den WDR.

///

[Neuerscheinungen]

Im Januar sind zwei neue Bände in der Neuen Sammlung erschienen:


Heinz Peter Geißler: grüne Tiefe

und



Bertram Reinecke: Geschlossene Vorgänge

///



2022 ist das dreissigste Jahr meiner Verlagsgeschichte. Begonnen hat sie 1992 mit der Gründung der Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik, Zwischen den Zeilen, der schon bald - ab 1995 mit der Schweizer Korrektur, ab 1997 mit den Compact-Büchern und ab 1998 mit der Sammlung Urs Engeler Editor - die ersten Bücher und CDs folgten. Die Welt, in der heute Bücher erscheinen, hat sich seit diesen frühen Tagen stark verändert, aber meine Leidenschaft für Literatur als Kunst ist sich gleichgeblieben, und ich bin es zufrieden, dass ich heute wie damals mit genau den Autor*innen, Übersetzer*innen und Herausgeber*innen arbeiten kann, die mir, ja: am Herzen liegen. Mit der Mütze, deren Heft 32 in diesem Januar erscheint, steht weiterhin eine Zeitschrift im Zentrum eines Verlages, der mit der Reihe der roughbooks Poesie in Erstveröffentlichungen und Übersetzungen pflegt und mit der Reihe der Bücher von Arno Camenisch und jenen der Neuen Sammlung auch die zeitgenössische Prosa. Und für alles, was aus früheren Tagen vergriffen ist und der neuen Lektüre wert, gibt es die Reihe der Blacklist. Beschränkung auf wenige Bücher, die mir wesentlich erscheinen, das gilt auch für die Neuerscheinungen für 2022, deren erste bereits anzukündigen sind:

- Ágnes Nemes Nagy: Mein Hirn: ein See
- Heinz Peter Geißler: grüne Tiefe
- Bertram Reinecke: Geschlossene Vorgänge
- Farhad Showghi: Ende des Stadtplans / Die große Entfernung
- Anton Bruhin: Spiegelgedichte. Palindrome 1991-2002

///

[Neuerscheinung]



Zum 100. Geburtstag von Kurt Marti und zur Ausstellung im Strauhof in Zürich: Wortwarenladen.

///


Ich freue mich mit Arno Camenisch über den Berner Literaturpreis 2021 für Der Schatten über dem Dorf
> Berner Literaturpreise an drei Autorinnen und drei Autoren

UND: Gesamtverzeichnis 2020-2020 und Vorschau auf 2021

///

Soeben erschienen sind die ersten Bücher der Neuen Sammlung:

Die Aeroplane in Brescia von Frank Kafka und Guy Davenport

Ich geh mir einen Vogel fangen u.a von Heinz Peter Geißer

Eine Tätowierung mit Folgen von Patrick Frey

erlaubt, entlaubt von Thomas Schestag

///


Zwei roughbooks sind frisch erschienen: M'ironien von Miron Białoszewski und Das Proben der Symptome von Rosmarie Waldrop sowie das Gesamtverzeichnis 2020-2020 und Vorschau auf 2021.

///

Svein Jarvoll: Die Melbourne-Vorlesungen - 40 kleine Essays zur Labyrinthologie, die nicht nur auf die Spuren des Dichters Konstantinos Kavafis, in die harschen nordnorwegischen Schneelandschaften und in die flimmernde Wüstenlandschaft Australiens führen, sondern auch durch Jarvolls persönlichen Irrgarten, der sich als das älteste Labyrinth der Welt entpuppt.

///

3 Online-Angebote: Mütze Heft 29 / Adalbert von Goldschmidt / Rosa Kanal

Ein neues Heft der Mütze ist fertig, so randvoll mit aufregenden Texten, dass ich kaum erwarten kann, es unter die Leute zu bringen. Die zweite Corona-Welle lässt allerdings den kleinen Grenzverkehr zwischen der Schweiz und Deutschland immer noch nicht zu, weshalb es online zu finden ist unter dieser Adresse. Heft 29 der Mütze bringt neue Gedichte von Rachel Blau DuPlessis, übersetzt von Stefan Ripplinger, die jung verstorbene und formidable Veronica Forrest-Thomson, übersetzt von Norbert Lange, sowie Birgit Kempker und Hölderlin, wie er der Neuen Nachbarschaft Moabit an der Beusselstraße/Ecke Turmstraße in Berlin im Sommer 2019 bis Herbst 2020 begegnet ist.

Hinweisen möchte ich ausserdem auf die neue Einspielung der Mädchenlieder von Adalbert von Goldschmidt (Sopran: Julia Giebel, Klavier: Kai-Uwe Jirka) auf der Webseite zu Christian Filips Buch Der Unsterblichkeitsclown. Adalbert Ritter von Goldschmidt (1848-1906) - Ein Dichterkomponist im Wiener Fin de Siècle.

Und auch hier hat Christian Filips seine Finger im Spiel: Gegen die pandemische Depression, den Rückzug in die bürgerliche Kleinfamilie und die spätkapitalistische soziale Isolation und Entsolidarisierung geht Rosa Kanal wöchentlich online im WWW - im World Workers Web. Eine Webserie, deren erste Staffel bis zum 5. März 2021 läuft, dem 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg.

///


Paul Bowles: Fast nichts. Die mit diesem zweisprachigen Buch vorliegenden Gedichte von Paul Bowles stammen aus dem 1981 bei der Black Sparrow Press erschienenen Band "Next to Nothing - Collected Poems 1926-1977". Er umfasst sämtliche zu Lebzeiten veröffentlichte Lyrik des legendären Autors von "The Sheltering Sky" (dt. Himmel über der Wüste), übersetzt und herausgegeben von Jonis Hartmann.

///

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis an Elke Erb, den Sigmund-Freud-Preis an Ute Frevert und den Johann-Heinrich-Merck-Preis an Iris Radisch. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnte die Veranstaltung nicht öffentlich stattfinden. Die Veranstaltung ist hier im Livestream zu sehen.

///


NEU: John Giornos frühe Gedichte sind Beispiele von found poetry: isolierte Szenen des amerikanischen Alptraums, alltägliche Berichterstattungen aus dem American Book of the Dead. Das lange Gedicht "Cum" von 1970 - von Urs Engeler übersetzt - dehnt das gefundene Material aus und intensiviert es durch seine Wiederholung und Montage in zwei Spalten: Staatliche Gewalt durch Polizei und Armee, die Gegengewalt von revolutionären Kräften und Terroristen, Drogenrausch und Drogenelend, sexuelle Akte und religiöse Riten, Wissenschaft und Science-Fiction, das alles steht mit-, neben- und untereinander, unvermittelt und durch die schiere Gleichzeitigkeit ihrer Gegenwart miteinander verbunden. Es sind grelle Bilder, deren Schockmomente transzendiert werden durch ihre Montage und Wiederholung.

///


"Goldene Jahre" von Arno Camenisch ist einer von 20 Romanen, die für den Deutschen Buchpreis 2020 nominiert sind. Die siebenköpfige Jury des Deutschen Buchpreises wählte den Roman aus insgesamt 206 Einsendungen für die Longlist aus. 120 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz reichten Titel ein.

Mit "Goldene Jahre" steht ein Roman "voller Humor, Wärme, Bescheidenheit und Stolz" um zwei Frauen und ihr Lebenswerk auf der Longlist, der zuvor bereits während 8 Wochen auf der Schweizer Bestsellerliste war.

Arno Camenisch startet seine große Vorlesetour 2020 am 20. August im Schweizerischen Landesmuseum.

///


Mir schien, dass Türen eine bedeutsame Rolle in den Gedichten von Robert Kelly spielen, deshalb wollte ich ein kleines Buch mit Kellys Tür-Gedichten zusammenstellen und übersetzen. Charlotte Mandell gab mir den Tipp, in Roberts großem Manuskript-Archiv auf der Webseite des Bard Colleges, wo Robert seit sechzig Jahren unterrichtet, nach Stichworten zu suchen. So fand ich - unter tausenden, größtenteils bisher nicht in Büchern veröffentlichten Gedichten aus den letzten 25 Jahren von Roberts täglicher Schreibpraxis - viele Tür-Texte, von denen ich ein paar unter dem Titel Doors / Türen versammle und auf Charlottes und Roberts Online-Publikations-Plattform Metambesen veröffentliche: The reader is free to download and print it without charge or permission.

///



Zwei Nonnen: Je tiefer ich sinke, je süsser ich trinke: ein Abend für Mechthild von Magedburg, mit Mechthild Rausch und Monika Rinck, eine Veranstaltung des Lyrik Kabinetts in München, und Ende. Einde. Und. Eine "Visioen" der flämischen Nonne Hadewijch (um 1250) von Christian Filips.

///



Ich gratuliere Elke Erb zum Büchner-Preis 2020, verliehen durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: "Mit Elke Erb ehrt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ein unverwechselbares und eigenständiges schriftstellerisches Lebenswerk, dessen Anfänge 1975 in der DDR lagen und das sich nach deren Ende unbeirrt bis in die Gegenwart fortsetzt. Elke Erbs poetischer Sachverstand, der sich auch in ihrer reichen übersetzerischen Arbeit zeigt, beeinflusste mehrere Generationen von Dichterinnen und Dichtern in Ost und West. Ihre Gedichte zeichnen sich durch eine prozessuale und erforschende Schreibweise aus, in deren Verlauf die Sprache zugleich Gegenstand und Mittel der Untersuchung ist. Elke Erb gelingt es wie keiner anderen, die Freiheit und Wendigkeit der Gedanken in der Sprache zu verwirklichen, indem sie sie herausfordert, auslockert, präzisiert, ja korrigiert. Für die unverdrossene Aufklärerin ist Poesie eine politische und höchstlebendige Erkenntnisform."
In 22 Jahren, seit den "Gedichten und anderen Tagebuchnotizen" Mensch sein, nicht von 1998, haben wir gemeinsam elf Bücher veröffentlicht, zuletzt als roughbook Gedichtverdacht und den Sammelband Sonnenklar Meins: Das Hündle kam weiter auf drein sowie als Neuausgabe die legendäre Sonanz. 5-Minuten-Notate.

///



NEU: Ein Dichterkomponist im Wiener Fin de Siècle und sein Werk ist zu entdecken: Adalbert Ritter von Goldschmidt, der "Unsterblichkeitsclown". Christian Filips, der Dichter, Übersetzer, Herausgeber, Musikdramaturg, Regisseur und Programmleiter der Sing-Akademie zu Berlin, lässt den "genialen Dilettanten", "Zukunftsmusiker" und "vergessenen Propheten der Moderne" Adalbert von Goldschmidt mit seinen zahlreichen Verbindungen zur Literatur und Musik im Horizont seiner Zeit lebendig werden.

///



Das poesiefestival berlin findet erstmals in seiner 20-jährigen Geschichte als reines Online-Festival statt. Dafür wird ein eigenes Online-Portal kreiert, auf dem auch der Lyrikmarkt, wie auf jedem poesiefestival berlin, seinen gebührenden Platz bekommt! Auf dem Lyrikmarkt 2.0 stellen sich über 30 Verlage und Magazine vor, die Lyrik verlegen. Sie geben einen Einblick in ihr aktuelles Programm und ihr Verlagsprofil und empfehlen ihre besten Lyrikbände.

///



Rainer René Mueller liest aus POEMES - POETRA.

///


Thomas Kapielski liest aus Ortskunde.

///


Arno Camenisch, Goldene Jahre - "Goldene Jahre ist eine wunderschöne Erzählung um zwei Frauen und ihr Lebenswerk - voller Humor, Wärme, Bescheidenheit und Stolz", schreibt die Schweizerische Depeschenagentur, und Roman Bucheli in der NZZ: "Es ist zum Heulen, wenn Dinge verschwinden, aber nicht, wenn Arno Camenisch darüber schreibt."

///


Vier Angebote für Augen & Ohren, Geist & Gemüt:

Oskar Pastior: Der Nachlass von Oskar Pastior zeichnet sich durch ein beständiges Ineinander von Stimme und Schrift aus. Eine Vielzahl an MCs mit Hörspielen, Leseauftritten, Belegexemplare von Radiosendungen u. ä. finden sich darin ebenso wie insgesamt 35 Tonbänder, die er 1989 im Tonstudio des Literarischen Colloquiums in Berlin einlas, und 22 Daten-CDs, die er gemeinsam mit Urs Engeler von 2002 bis 2006 aufnahm. Diese Tonbänder und CDs enthalten zusammen das gesamte publizierte Werk Oskar Pastiors in auditiver Form. Das alles kann man jetzt auf dichterlesen.net hören. Damit erfüllt sich auch eines meiner Lebens- und Lieblingsprojekte.

Birgit Kempker: Und gleich noch ein coup de coeur fürs Gehör, "Holidays from Suicide. Hören im Zwischenzustand", ein Hörstück von Birgit Kempker und Anatolatonal: Eine unsentimentale Reise genau zwischen die Welten und Ohren. Iggy Pop als vielfach verwundeter Mensch ist in seiner Furchtlosigkeit der ideale Transformator. Die Musik von Iggy, das Lasso von Anatolatonal sowie die Stimme und der Text von Birgit Kempker reiten einen himmlischen Höllentanz. Zu hören auf SRF.

Robert Kelly: "Die Maximen des Martin Traubenritter", durchgesehene und erweiterte Auflage, übersetzt und versteckt von Urs Engeler: "Don Giovanni" blieb an meinem Tisch im Café Sperl stehen, wo ich für gewöhnlich in der Nähe des Eingangs sitze, mit dem Rücken zu den Billardtischen, und schaute mich mitleidsvoll an. Oder, so ist es ja meistens, mitleidig und mit etwas Verachtung, und sagte: "Traubi, alter Freund, merkst du nicht, nur eine Frau oder Geliebte zu haben ist, als würdest du versuchen, einen Roman mit nur einem einzigen Wort zu schreiben?" Ich antwortete sanft (wie üblich, denn Sanftmut ist gut, sie verkürzt die Konversation): "Hans", sagte ich, "aber was, wenn du dieses Wort tatsächlich wüsstest, und sagtest, und alles wäre gesagt?". Als PDF zum freien Gebrauch hier.

Und zu guter Letzt: Heft 26 der Mütze, für einmal und fürs Erste (bis ich das Heft wieder wie gewohnt drucken und an die Abonnenten verschicken kann) als PDF, zum Lesen am Bildschirm oder zum Herunterladen, ganz wie es Ihnen beliebt, mit Beiträgen von Dagmara Kraus, Farhad Showghi, Nils Röller, Guy Davenport, Jonathan Williams und Ronald Johnson, von dem u.a. ein wahrer crazy cake stammt (vgl. Rezept auf Seite 1322 von Mütze #26).

///


"Wer jetzt die Aufsätze des im Jahr 2017 verstorbenen Literaturwissenschaftlers Werner Hamacher liest, dem erscheint die Philologie als Disziplin der Stunde", schreibt Philipp Stadelmaier zu "Was zu sagen bleibt" von Werner Hamacher in der Süddeutschen Zeitung, denn: "Sprache ist Getrenntsein. Aber sie ist zugleich das verbindende Element aller Sprechenden, die Möglichkeit ihrer Zuneigung untereinander. Diese Verankerung der Zuneigung zwischen immer anderen Sprachen und Sprechenden ist Hamachers großer Wurf. Alle Sprachen sind anders, ebenso wie jede Quarantäne anders ist. Wir sollten heute alle Philologen werden, mehr denn je." Seine ganze Besprechung steht hier (oder als PDF hier).

///


Mit "Was zu sagen bleibt" hat der Philologe und Philosoph Werner Hamacher seine letzte große Arbeit überschrieben: "Die genuin philologische Operation ist die Entnennung und Umbenennung, die Entsetzung und Umbesetzung von Äußerungen und ihren Bedeutungen, die Über- und Hinübersetzung von Formulierungen in andere Formulierungen, von einem Idiom in ein anderes. Philologie macht tabula rasa mit der Sprache, die vorgegeben ist, um die Tafel mit einer neuen Sprache zu beschreiben; sie entspricht, was gesprochen ist, um zu ersprechen, was von der Sache, um die es geht, noch zu sagen bleibt." In diesem Sinne nehmen wir die Fortsetzung einer der Literatur zur Literatur gewidmeten Buchreihe an die Hand. In diesem Jahr werden mehrere neue Bände erscheinen, Werner Hamachers Buch macht den Auftakt.

///


Die Serie der Blacklist-Bücher macht beliebte und vergriffene Bücher aus der Backlist wieder zugänglich: als vierter Band ist Ulf Stolterfohts lange vergriffenes, legendäres quasi-ethno-psycho-biographisches Gedicht holzrauch über heslach wieder aufgelegt worden, und der sich dem heslach-Komplex widmende handapparat heslach hat auch eine Neuausgabe erlebt. Beide Bände zusammen gibt es jetzt für schlaue Sparfüchse als Bundel zu unschlagbaren 18,- Euro bei Bestellung per E-Mail an urs@engeler.de (incl. Porto und Verpackung!). Es gibt sie aber natürlich auch einzeln und auf Wunsch auch über den Buchhandel.

///


Die Serie der Blacklist-Bücher macht beliebte und vergriffene Bücher aus der Backlist wieder zugänglich: als zweiter Band Love is not all von Edna St. Vincent Millay und als dritter Band Francis Ponge mit L'Opinion changée quant aux fleurs. Jonis Hartmann schreibt auf fixpoetry: "Im Projekt Engelers Blacklist, Vergriffenes wieder aufbereitet und zugänglich gemacht, erscheint als 002 der spannende Auswahlband Love is not all der amerikanischen Dichterin Edna St. Vincent Millay (1892-1950). Sie, die in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts entgegen der grassierenden Moderne beinahe ausschließlich auf handwerklich enorm subtil verfertigte Sonette setzte, war zu Lebzeiten äußerst erfolgreich mit ihren Dichtungen. So sehr, dass ihre Texte in Soldatenertüchtigungsbüchlein während des 2. Weltkrieges erschienen, wie aus dem Nachwort Ina Schaberts zu lesen. Übersetzer Günter Plessow hat eine vierteilige Zyklusauswahl komponiert und zu einem gut laufenden Band zusammengestellt (zuerst 2008 erschienen), außerdem mit einem recht umfangreichen Handapparat versehen, der einige mythologische Bezüge und Schachtelmechanismen der Versvirtuosin aufdeckt."
Die Reihe wird 2020 mit mehreren Bänden fortgesetzt werden.

///


Arno Camenisch ist sehr erfolgreich mit seinem jüngsten Buch Herr Anselm unterwegs. Die Tourdaten stehen hier. Gallus Frei-Tomic schreibt dazu auf seinem Blog literaturblatt.ch: "Arno Camenisch erfindet seine Welt nicht neu. Im Gegenteil. Er fügt ihr mit jedem Buch nach seiner Kunst ein Zimmer hinzu, fing beim Bahnhof an, beim letzten Buch war es der Skilift und nun das Schulhaus und der Friedhof. Arno Camenisch hat mit seinem Erzählsound eine Nische gefunden, die ihm keine(r) streitig machen kann, kultiviert eine Art des Erzählens, die ganz allein die seine ist. Es ist wohl auch kein Zufall, dass auf dem Cover des neuen Büchleins der Begriff Erzählung oder Roman fehlt. "Herr Anselm" ist wohl mehr so etwas wie das Textbuch seiner neuen Performance. Wer den Sound seiner Stimme kennt, dem klingt beim Lesen dies mit. Man sieht ihn auf der Bühne oder wo auch immer und weiss, dass es funktionieren wird, diese Mischung aus Schnoddrigkeit, Witz und Freude an den kleinen Menschen und Dingen. Sein Erzählen ist ein durchorchestrierter Auftritt, der in seiner Erscheinung als urchiger Bergler in den Kleidern eines Städters, bis in den atemlosen Sprechfluss seines Erzählers passt. Das gefällt oder gefällt gar nicht. Ich göumlnne Arno Camenisch seinen Erfolg, seine Spezialität, dass es, wo auch immer, in der Schweiz die Säle füllt. Vielleicht steckt hinter seinem Erfolg genau diese Bewunderung für die kleine Nische, die er hell zu Leuchten bringt."

///


Mütze Heft 25, mit Beiträgen von Ronald Johnson, Rahaf Gharzaddien, Jayne-Ann Igel, Hans Thill, Christian Steinbacher/Michèle Métail, Keston Sutherland, Dagmara Kraus, Nils Röller und Svein Jarvoll, wird von Jonis Hartmann auf fixpoetry besprochen.

///

Arno Camenisch, Herr Anselm - "Je schneller die schöne Vergangenheit verschwindet, desto beglückender werden Arno Camenischs Bücher", so überschreibt Roman Bucheli seine Besprechung in der NZZ von Arno Camenisch jüngstem Buch, Herr Anselm, das diese Woche in die Buchhandlungen gelangt, und er fährt fort: "Keiner weiss das Hohelied der Nostalgie unsentimentaler und nüchterner zu singen als der Bündner Schriftsteller. Nun lässt er die Schule im Dorf untergehen."

///

Jerome Rothenberg, Polen/1931 - Auf Deutschlandfunk Kultur diskutiert eine wechselnde Kritiker*innen-Runde immer mal wieder über Gedichtbände. In der Sendung vom 24. August sprachen Maren Jäger, Gregor Dotzauer und Jan Bürger unter dem Titel "Dichten über das, was wichtig ist" auch über Jerome Rothenberg und sein roughbook Polen/1931 und über dessen verdienten Übersetzer Norbert Lange (ab Minute 42).

///

Svein Jarvoll, Eine Australienreise und Thanatos - "Hier ist alles drin", schwärmt Thomas Fechner-Smarsly in seiner Besprechung im WDR: "Buchgelehrsamkeit und abschweifende Suada, vielstimmiges Spiel mit Gattungen, Wortwitz, Küchenlatein, Volksmärchen, Vogellaute, der Dialog zweier Leichenmaden namens Jack und Jock und sogar Skatologisches: der Furz gehört offenbar zu den Lieblingsäusserungen des Autors. Doch sinnleer sind seine Wortspiele nie. So dürfte Istmir Derandere Schmied eine Anspielung sein auf Ezra Pound: ihm hatte T.S. Eliot seine Dichtung "The Waste Land" gewidmet mit den Worten: "der bessere Schmied". Und manchmal kommt es einem tatsächlich so vor, als habe Svein Jarvoll einen von Italo Calvino ausgedachten Renaissance-Roman durch den Sprach-Hechsler von Pounds Pisaner Cantos hindurchgetrieben." Und er endet seine Besprechung mit: "Also Leser: Lass allen Wankelmut fahren und tritt unter der Suprapforte hindurch in dieses Buch!"

///

"Gemessen an ihrer Bedeutung ist die Publikationslage des Werks der Dichterin Elke Erb ein Skandal", schreibt Tobias Lehmkuhl in seiner Würdigung von Elke Erb in der Besprechung ihres jüngsten Buches Gedichtverdacht in der Süddeutschen Zeitung. Ob das nun als ein Lob für den Verlag zu verstehen ist, der sich seit 1997 um Elke Erb und ihr Werk kümmert (der Perlentaucher versteht es so) oder doch eher seine Schmähung, ist nicht ganz klar. Wenn Sie sich selber eine Meinung bilden wollen: Tobias Lehmkuhls Besprechung steht hier.

///


Vincent Sauer bespricht bei fixpoetry den Gedichtband Polen/1931 von Jerome Rothenberg: "Zweifellos geht es in Polen/1931 um die Last, die auf einer Gemeinschaft liegt, die oft in Not lebt, fast ständig bedroht wird. Aber Rothenberg belädt nicht mit Bedeutung, stopft die Gedichte nicht mit Wissen voll, sondern erreicht in vielen der Texte eine eigentümliche Lockerung zwischen Tod und Teufel und viel heiliger Scheiße. Seine Sprache ist ein durch die Geschichte gewonnenes Parlando ohne Redseligkeit, das immer wieder am hohen Ton kratzt, etwas Elegisches gewinnt, um dann wiederum durch die Derbheit, Brutalität, explizite Sexualität, die beschrieben wird, jede Form von Sermon-Imitat verhindert."

///


NEU: roughbook 049, Jerome Rothenberg: Polen/1931. In den Gedichten des Bandes Poland/1931 beschwört der 1931 in New York geborene US-amerikanische Dichter Jerome Rothenberg das Jahr seiner Geburt, die Sprache seiner Ahnen, die Orte seiner Herkunft. In den achtziger Jahren ist Rothenberg nach Polen gereist, um dort nach den Spuren seiner jüdischen Vorfahren zu suchen. Seine dabei entstandene vielsprachige Ethnopoesie folgt einem Prinzip der "Grand Collage" (Robert Duncan) und beginnt mit der Beschwörung einer Sprache, die fast ausgelöscht wurde. Das polnische Jiddisch des Jahres 1931 ist wenige Jahre später zu einer Sprache der Geister, der Dibbuks, der ermordeten Juden geworden. In seiner obsessiven Ahnenfeier sucht Rothenberg die Dokumente und Sprechweisen seiner Vorfahren auf, überblendet die Zeiten, folgt den Emigranten in die "Amerikakatastrophe" und wiederholt die alten jüdischen Rituale für eine Gegenwart, die nicht vergessen sollte: "Mein Geist ist gestopft mit Tischtüchern & mit Ringen doch mein Geist träumt sich nach Polen gestopft mit Polen." Norbert Langes Übersetzung überträgt das Amerikanische in die Sprache der deutschen Invasoren. Umso deutlicher behauptet sich dabei das Jiddische jener Geister, die von sich sagen: "polyn polyn polyn polyn polyn zaynen mir nid."

///


Das Lyrische Quartett im verdienstvollen Lyrik-Kabinett zu München versucht sich (ab Minute 38 der Aufzeichnung) auf Vorschlag des beherzten Florian Kessler an Svein Jarvolls Eine Australienreise.

///


Jonis Hartmann bespricht auf fixpoetry Heft 23 der Mütze: "Mütze 23 ist eine Fundkiste."

///


Das Schweizer Radio hat Arno Camenischs Buch Der letzte Schnee als Hörspiel produziert und dafür die Auszeichnung Hörspiel des Monats Februar 2019 durch die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste gewonnen. Das Hörspiel ist deshalb jetzt auch in deutschen Rundfunkprogramm zu hören, zuerst der Deutschlandfunk am Samstag, 4. Mai um 20:05 Uhr, und auch am Schweizer Radio ist es auf SRF 2 Kultur am 25. Mai 2019 um 20h noch einmal zu hören.

Die Begründung der Jury:
In der Hörspielbearbeitung seines Romans "Der letzte Schnee" beschreibt Arno Camenisch die Zwiegespräche der beiden Besitzer eines betagten Skischlepplifts, Paul und Georg, in der Einsamkeit des Bündnerlands in den Schweizer Alpen. Es sind die Zeiten des Klimawechsels, des immer öfter ausbleibenden Schnees, noch hat die Saison nicht wirklich begonnen. In den Dialogen, oft aber auch Monologen der beiden alten Hüter ihres Skischlepplifts entfaltet Arno Camenisch mit "Der letzte Schnee" ein Endzeitstück, das niemals schwarzmalend daherkommt, sondern die Protagonisten immer in freundlicher, fast melancholischer Erwartung des Endes ihrer Bestimmung und damit auch der Schnee- und Skitradition ihres Bündner Landes beschreibt. Camenisch nutzt den Kreislauf des endlos abspulenden Skilifts als Definitionsbereich für die Lebensläufe, als Metapher für die mäandernden Erfüllungswege und Erwartungen der beiden Protagonisten: ein trauerndes, aber nie deprimiertes Abschiednehmen vom geregelten Zieleinlauf ihrer Pläne, ihrer Illusionen, ein sich Erfreuen am Leben mit dem Ende vor Augen. Mit den anekdotenreichen, zart ironischen Gesprächen der beiden Alten schafft Arno Camenisch ein fast meditatives Werk voller blitzend-lebenskluger Einsichten der beiden alpinen Philosophen - grandios gespielt von Ueli Jäggi und Stefan Kurt - und ihrem weiten, weisen Blick von ganz oben in die Täler der Realität. In sprachlich überaus poetischer Diktion bietet Camenisch über die Sicht seiner beiden knorrigen Protagonisten den Versuch einer Versöhnung mit den Veränderungen der Zukunft an. Die Musik von Jul Dillier unterstützt mit großartigen, äußerst einfachen, aber extrem wirksamen Statements eines einsamen Akkordeons die Melancholie des Textes, bleibt dabei aber immer der literarischen Struktur verpflichtet. Auch die Schlusssequenz von Arno Camenischs Hörspiel "Der letzte Schnee" klingt nach dem ersten erschrockenen Wahrnehmen fast wie eine freundliche Tröstung: "Man will sich gar nicht ausmalen, was der Herrgott im Himmel als Nächstes bereithält. Wenn es hochkommt, beginnt er vermutlich noch, die Berge ins Tal zu stürzen und macht uns alle zu Staub." - "Der Tod kuriert uns vom Leben." - "Und wir stehen hier wie zwei Pajasse, parat für die nächsten 50 Jahre, was für ein komisches Los wir da gezogen haben." - "Da käme man glatt auf die Idee, zu den Narren zu halten - anstatt zu den Heiligen."

///


Nico Bleutge bespricht in der NZZ Elke Erbs Gedichtverdacht.

Das jüngste Buch von Elke Erb, Gedichtverdacht, ist unter den Lyrik-Empfehlungen 2019, empfohlen von Monika Rinck. Sie schreibt: "Neue Gedichte aus fünf Jahrzehnten - das ist Elke Erbs Band Gedichtverdacht. Die mit neuen Gedichten von Elke Erb verbringbare Zeit (die gute Zeit!) wird also nicht aufhören. Die Dichterin ist knapp, wo die Fakten dies fordern, scharf, wo der Schnitt die Leser feit und befreit, kühl und frisch wie Quellwasser und so genau wie das, was das Unbewusste weiß, aber nicht sagt. Man liest eine Wörtlichkeit unter dem Anprall der Jahre: die Zeit, die zwischen Notieren, Liegenlassen und Holen vergeht. Sichtbar wird die Form, wie sie sich über die Jahre verändert, aber auch die Jugend des ältesten Kerns der Erbschen Poetologie. Das letzte Gedicht des Bandes, 'Das mit dem Baum', lässt die Leserin am frühen Morgen des 12.12.2018 zurück. Die Sachen entstehen nicht plötzlich im Sinne des altgriechischen Poiesis-Begriffs, nein, man muss sie holen. Und Elke Erb hat diese Texte mit sicherem Griff für uns geholt, und ich bin sehr dankbar, dass Urs Engeler sie gebracht hat. 'Das ist hier der Fall.'

///


Elke Erb: Gedichtverdacht. Der jüngste Gedichtband von Elke Erb beginnt mit einem älteren Text, "Die Olympiade" von 1970, wie alle Texte in diesem Buch im Sommer, den Elke Erb jeweils in Wuischke verbringt, "aus dem Tagebuch geholt" und hier zum ersten Mal veröffentlicht: "Jammerschade, dass es nicht gelingt, diesen Traum zu erzählen ..." Das letzte Gedicht, "Das mit dem Baum" vom "12.12.18, halb sieben", ist den Bäumen gewidmet: "Sie werden mich übersterben. / Meine Handflächen meinen: Schade um sie." Von Traum zu Baum, dem Faden der Geduld entlang, mit dem Elke Erb das Alltäglichste und das Wunderbarste miteinander verbunden hat. Das ist "Poesie": "Ich sagte plötzlich beim Frühstück mit den beiden hier auf dem Land: / Man ist ja irgendwie immer elf, und Geli: stimmt, sie sei immer 12. / Ei!"

///


roughbook 047, Jean Daive: ward gebaut. "fut bâti" ist der zweite Gedichtband von Jean Daive, den Werner Hamacher 1979/80 übersetzt und dem Suhrkamp Verlag zur Veröffentlichung angeboten hatte, wo bereits Decimale Blanche, die "Weiße Dezimale" in der Übersetzung von Paul Celan, erschienen war. Suhrkamp lehnte ab. Jetzt aus dem Nachlass von Werner Hamacher im Deutschen Literaturarchiv in Marbach herausgegeben von Urs Engeler, zweisprachig Französisch und Deutsch, mit einer Vorbemerkung von Werner Hamacher zur Ankündigung des Buches. "Ward gebaut spannt sich aus in der Perspektive vom Schrei bis zum Satz, siebenmal unterbrochen von sieben Zyklen, bis zum Rück-Schrei von Körper und Erinnerung, der siebenmal versucht, ein Substantiv zu artikulieren, Sprache zu finden. Die Geschichte der Sprache wird durch den Körpertext erzählt, während die Geschichte der Sprache durch den Körpertext gebrochen wird. Doppelte Bewegung einer Sprache, die dazu neigt, ihre eigene Erzählung zu formulieren, die versucht zu erscheinen: ward gebaut, was nicht ist." (Jean Daive)

///


Eine sehr schöne, weil triftige Besprechung widmet Vincent Sauer den Heißen Fusionen von Christian Filips: "Filips' Gedichte sind nicht Arbeitsnachweis oder ewig verlängerte Abschlussarbeit, sondern radikal subjektive, oft narrative, selbstreflexive 'poetische Gedanken statt rhetorischer Reflexionen' (Marx) ... größtenteils - einige sind vielleicht auch schlicht kluge Witze." Am liebsten würde ich die ganze Besprechung kopieren, begnüge mich aber mit dem Schluss und verweise auf die Seite der SIGNATUREN, wo die Besprechnung in ihrer Gänze zu lesen steht: "Filips' Schreiben geht Wagnisse ein. So billig das klingt: Gerade deshalb, weil sie ein Interesse daran haben, dass man sie versteht. Das funktioniert. Ein Literat aus Fleisch und Blut, der in unserer Zeit eine Biografie hat, dem sich die Welt und er selbst aufdrängen, ist am Werk. In vielen Gedichten heute, die vielleicht Angst haben, pubertär zu wirken, soll dieser Eindruck ja nie niemals nicht aufkommen. Es ist gut, ja aufklärerisch, wenn man beim Lesen immer wieder realisiert, dass man da ist."

///


Am 1. Januar 2019 feierte Rainer René Mueller seinen 70. Geburtstag; das "Forum für autonome Poesie" SIGNATUREN widmete Mueller zu dieser Gelegenheit ein Dossier mit Texten von Alexandru Bulucz, Ingo Ebener, Dirk Uwe Hansen und Jayne-Ann Igel. Im Alter von siebzig Jahren ist Rainer René Mueller zum ersten Mal nach Israel gereist. Für die Republik (einem neuen Modell im Schweizer Journalismus) hat er aufgeschrieben, was das für ihn bedeutet.

///


"Ein großer Klassiker der twen-cen-Lyrik ist Frank O'Hara's Lunch Poems, aus den 60ern, die Dagmara Kraus im roughbook 046 gleich zweimal dekonstruiert", vermeldet Jonis Hartmann auf fixpoetry, und er fragt sich: "Der exzentrische Zerfall/Befall der in Teilen völlig zerknüllten Seiten des aby OHrkranF ist heftig, hier wohnt etwas Unbescheidenes, was genau ist ein Buckel, ist das ein Spaß?"

///


Herr Tholl von der Süddeutschen Zeitung war in der Schweiz Skifahren und hat neben Sonne und Schnee auch ein Buch genossen, das ihm "die geliebte Gefährtin in den Urlaub mitgebracht hatte. Es heißt Der letzte Schnee und stammt von Arno Camenisch. Es handelt von zwei Herren, die jeden Tag einen Schlepplift betreuen, zu dem kein Mensch mehr kommt. Der eine der beiden ist emsig, füllt jeden Tag das Berichtjournal aus, in das es nichts einzutragen gibt, er schraubt ein bisschen an den Bügeln herum oder räumt den (letzten) Schnee vom Dach das Lifthäuschens. Der andere erzählt. Von Lieben, die kamen, gingen oder blieben, von Toten im Dorf, davon, wie sich alles verändert. Dieses Erzählen ist wie das Licht im Hochgebirge im Winter, wenn der Winde den neuen, feinen Pulverschnee aufbläst und die Sonne durch das weißstaubige Gespinst scheint. Die Sprache hat nichts Larmoyantes, obwohl in ihr vom Verschwinden berichtet wird, gegen dass die beiden Herren mit ihrer unaufgeregten Eigenart einfach anleben, ohne daraus ein Brimborium zu machen. Das ist herrlich schön."

///


Jonis Hartmann Besprechung von Heft 22 der Mütze, erschienen bei fixpoetry und dort in Gänze zu lesen, endet mit "die abschließende Sammlung Bertram Reineckes [treibt] das Gebrauchte auf die Spitze, mit 'streng montierten' Versen aus der Literaturzeitschrift Risse 18-39. Eine überraschende, in viele Ebenen greifende Technik, bei der Textteile wie kuratiert in einer Galerie zu einem bestimmten Thema zu stehen kommen, sich dabei als Kontinuum erweisen. Es ergeben sich Wiederholungen, wie hypnotische Samples, 'täuschend einsame geräusche', 'kondensstreifen, die zurückbleiben' und dazu ein umfangreiches Register. Der spannende Heftschlusspunkt."

///



"Ein Höllenspaß", sagt Fabian Thomas in seinem Alltags-Musik-Literaturblog The Daily Frown über Dagmara Kraus Aby Ohrkranf's HUNCH POEM, "das mittlerweile historisch gewordene provokante Potenzial von O'Haras Lunch Poems wird damit zwischen den Zeilen wieder sichtbar - eine schöne Hommage an einen Klassiker der modernen Dichtung".

///


Matthias Friedrich, der Übersetzer von Eine Australienreise gibt bei lyrikkritik.de Auskunft zu seiner Entdeckungsreise auf den Spuren von Svein Jarvoll. Eine Passage daraus:

Die Australienreise hat mit einer realistischen Erzählung, wie sie spätestens seit der Literatur des 19. Jahrhunderts üblich ist, nichts zu tun; sie ist nämlich eine Systemdichtung und entwirft ein Weltbild, dessen Anregungen in antiken und mittelalterlichen Texten zu finden sind. In den Melbourne-Vorlesungen, die sich nicht als Autofiktion à la Knausgård, sondern als literaturtheoretische Bekenntnisschrift verstehen lassen, schildert Jarvoll, wie er "im contra-Ockham-Geist" ein "weitläufiges Permutationssystem" entwirft, dessen hervorstechendes Merkmal die "Verknüpfung disparater Elemente" ist. Konkret ist hiermit vor allem die Buchstabenkombination M/S gemeint, also die Initialen des Ich-Erzählers, die auch noch in vielen anderen Akronymen auftauchen: "Merkur Sendebote", "Morte Sicura" etc. (in einem Interview mit der Zeitschrift Vinduet erwähnt Jarvoll, dass es ungefähr 300 dieser Verbindungen im Roman gibt; ich habe nicht nachgezählt). Statisch oder schematisch ist an dieser Vorgehensweise jedoch nichts, denn Jarvoll setzt voraus, dass es innerhalb dieses Systems Veränderungen und Entwicklungen geben kann. Im 12. Essay der Melbourne-Vorlesungen findet sich folgende Beschreibung hierzu; alle Seitenzahlen beziehen sich auf die Seitenzahlen der Australienreise-Originalausgabe von 1988: Das System "ließ beispielsweise eine Katze stufenweise Veränderungen drastischer Art durchlaufen, von der heraldischen Katze auf S. 16, der Miezekatze auf S. 16 (der gleichen Katze), dem Löwen auf S. 17, der In-der-Tiefe-der-Treppenschlucht-Katze auf S. 39, welche auf der gleichen Seite zur mittelmeerumspannenden Katze wird, bis zu ihrer Abwesenheit in den kanonischen Schriften auf S. 216, ihrer apokryphen Anwesenheit im Buch Baruch auf der gleichen Seite, und ihrer unmittelbaren, erneuten Anwesenheit qua alphabetischer Katze auf der gleichen Seite, bis zum Ausgangspunkt der Permutationsserie, der unmittelbarsten Anwesenheit von allen, einer weiblichen Katze namens Omega, für die er in Australien die Verantwortung übernahm, mit M-förmigem Ohrenpaar und noch dazu mit M-Blesse auf der Stirn, abgebildet auf dem Staubbinder, dem Schoße des Permutators, auf der Veranda des Hauses, in dem sie beide wohnten, in Queensland, zur Linken eines Fensters, das sich, auf die andere Seite gedreht, auch als ein M erwies." Der Roman selbst bietet also einen Horizont, in dem sich Bezüge miteinander verknüpfen lassen; er ist eine offene Experimentierfläche, die einem ganz konkreten Thema Raum gibt, nämlich der auf den ersten Blick vielleicht absurd erscheinenden Frage, wie sich im Diesseits eine Jenseitsreise durchführen lässt, wenn der religiöse Bezugspunkt fehlt.

Und eine weitere zu "unbekannten Wörtern":

Jarvoll ist ein sehr höflicher Mann, der geduldig die manchmal seltsamen Fragen seines Übersetzers beantwortet hat. So schickte ich ihm im Frühjahr 2016 die Liste mit unbekannten Ausdrücken, die sich auf mehrere Seiten belief; außerdem stellte ich ihm gezielte Fragen dazu. Mit den Antworten zog es sich vielleicht auch deshalb ein wenig hin, weil Jarvoll für seine Recherchen die Bibliothek aufsuchen musste; schließlich waren seit der Veröffentlichung des Romans schon fast dreißig Jahre vergangen. Das Warten lohnte sich allerdings. In der Rückschau kommt es mir so vor, als könnten auch diese vielen seltenen Worte alleine eine Einführung in dieses vertrackte Buch leisten: Denn oftmals unternehmen sie eine Reise durch die Zeit. Sicherlich ist es etwas abgeschmackt, an dieser Stelle die berühmte Madeleine-Passage aus Prousts À la recherche du temps perdu zu bemühen, aber sie passt. Das einzelne Wort kann das Publikum der Australienreise oder mich, den Übersetzer, in eine ähnliche mêmoire involontaire versetzen wie das trockene, lindenblütenteegetunkte Gebäck den Erzähler Marcel. Nur, dass die Erinnerung dann nicht in die Geschichte einer untergehenden, dekadenten Pariser Aristokratie führt, sondern geradewegs zwischen die staubigen Regale der Deichmannsken Bibliothek in Oslo, zu den "frenetischen Etymologisierungsversuchen" der Lexikographen, wie es an einer Stelle des Romans heißt, oder in literarische Texte, die wenig bis gar nicht oder, wie das bei Jarvoll häufig vorkommt, gegen den Strich gelesen werden. Zurück zu den Listen mit den unbekannten Wörtern: Einige davon führen in überraschende Welten, wie der Ausdruck "Almains Kamm", der am Ende des dritten Kapitels steht; mit einem ebensolchen ordnet sich ein Zugreisender nämlich das Haar. Wie soll das vonstattengehen? Ist das eine Marke, die mir als modisch notorisch Unbelecktem natürlicherweise entgangen ist? Mitnichten; Jarvoll schrieb mir, der Ausdruck bedeute, dass sich jemand mit den Händen die Haare kämme, was, wenn man es ins Französische übersetzt, sofort und erhellend zu François Rabelais' Gargantua führt, über den es heißt: "aprés se peignoyt du peigne de Almain, c'estoit des quatre doigtz & le poulce". In Gottlob Regis' Übersetzung von 1911 heißt diese Stelle: "Darauf strält' er sich mit dem Schwäbischen Sträl, das sind die vier Finger und der Daumen." Der "Sträl" wird in diversen Dialekt-Wörterbüchern (dem lothringischen, dem Schweizer Idiotikon) unter anderem als "Kamm" definiert. Es wäre zu verlockend gewesen, diesen seltenen Ausdruck direkt von Regis zu übernehmen (eine Lösung, die Jarvoll sicher gefallen hätte), ich allerdings blieb bei dem französischen Text und dessen Anspielung auf den Theologen Jacques Almain, der u. a. scholastische Werke verfasste; "Almain" kann aber auch eine Verballhornung des italienischen "al mano" sein, also "mit der Hand". So führt eine einzige Unklarheit zu Dingen, die vorher vielleicht abwegig erschienen, etwa zum Dialekt, zur Kirchengeschichte oder zur Satire à la Rabelais. Soweit ich mich erinnere, schrieb mir Jarvoll später, dass er Gargantua etc. während seines Aufenthaltes in Australien gelesen hatte; dies ist eine mögliche Erklärung dafür, wie er auf diesen etwas absonderlichen Ausdruck gestoßen sein könnte.




///

Ich wünsche allen ein gesundes und ein glückliches neues Jahr!

Für mich geht es gleich gut los mit einer Besprechung von Svein Jarvoll, Eine Australienreise durch Guido Graf im Büchermarkt des Deutschlandfunk vom 3. Januar 2019:

"Lesend mäandern wir durch das Labyrinth eines nur scheinbar schmalen Romans, der es leicht mit den Monstrositäten der klassischen Moderne aufnehmen kann: eine Reise durch Sätze mit den unerwartetsten Wendungen, bei der man ständig das Gefühl hat, gar nicht von der Stelle gekommen zu sein, sondern an einer unmerklichen Parallelverschiebung teilzuhaben. Es ist nicht leicht, dieses Labyrinth Svein Jarvolls wieder zu verlassen."

Und weiter führt Guido Graf in die Besonderheiten des "Verstecks" ein (dessen Bücher man übrigens auch abonnieren kann, wenden Sie sich einfach vertraulich an mich):

"Präsentation, Format und vor allem die Inhalte gehen im Versteck im Verlag von Urs Engeler eine beeindruckende Synthese ein. Besucht man die Website "dasversteck.com", sieht man zunächst einmal nur schwarz. Und zwei ebenso große wie rätselhaft bleibende weiße Zahlen: 107 und 774. Das Schwarzweiß-Spiel setzt sich fort, klickt man auf die Zahlen, etwa auf die 107: Hier ist erneut erst einmal nur schwarz zu sehen. Man fängt an zu scrollen und das einzige, was man nach einer Weile zu sehen bekommt, sind ein Link zu einem Text des Übersetzers Matthias Friedrich, ein winziger Bestellbutton sowie Links zurück zur Homepage oder zum Engeler-Verlag. Mutige, die auf den Button klicken, gelangen zu einem Bestellformular für den Roman "Eine Australienreise" von Svein Jarvoll. Geht man im Browser zurück, sind die Stellen, auf die man zuvor geklickt hat, verschwunden. Es bleibt nur noch ein schwarzes Loch. Wenn man aber länger in dieses Loch hineinschaut und die Lichtverhältnisse beim Lesen mitspielen, entdeckt man, dass sich in der Schwärze die noch tiefere Schwärze eines Textes verbirgt, der erst sichtbar wird, wenn man etwas mit dem Cursor markiert. Auf diese Weise erst erfährt man etwas mehr über dieses "Versteck", das sich gut versteckt, und man erfährt mehr über das Buch des bislang im deutschsprachigen Raum vollkommen unbekannten Norwegers Svein Jarvoll."

Hier kann die Besprechung in Gänze nachgehört und -gelesen werden.

Und wenn wir schon am Geheimnisse verraten sind: das neue Jahr verspricht ein sehr reiches für die roughbooks zu werden. Genaueres verraten dann aber erst die kommenden Newsletter, und die Abonnenten erhalten diese Abenteuer in Poesie wie immer heimlich per Post zugestellt. Die roughbooks können weiterhin abonniert werden, sei es im Großen und Ganzen oder neu auch im etwas handlicheren Paket (die roughbooks 046 (das ist die bereits erschienene Verbuckelung der LUNCH-POMES durch Dagmara Kraus zu HUNCH-POEMS), 047, 048 und 049 für einmalige 50 Euro bzw. 60 Franken, incl. Versand): http://www.roughbooks.ch/abo.html.

///



Der das über eines meiner eigenen Lieblingsbücher sagt, ist Stephan Bader, Kulturredaktor beim Literarischen Monat anlässlich der "Lese-Highlights 2018: Die Lieblingsbücher der Redaktion im zu Ende gehenden Lesejahr".

///



Dagmara Kraus verbuckelt einen Klassiker im Format der roughbooks: aus Frank O'Haras LUNCH POEMS (San Francisco, City Lights Books, 1964) wird Aby Ohrkranf's HUNCH POEM (Schupfart, roughbook 046, Dezember 2018) - ein Gibbusgedicht in fünfundzwanzig Aufzügen, großenteils in 'Gibbirish' (sic) gehalten, einem anmakaronisierten Englisch mit pseudoirischem Klangstich.

///



Jonis Hartmann bespricht auf fixpoetry den Roman Eine Australienreise von Svein Jarvoll: "Die Frage nach den Mitteln und dem Zweck stellt sich hier nicht, zu groß ist der Raum, der aufgemacht wird. Vielleicht um einen alten Vergleich zu bemühen: vor dem Buchdruck war die gotische Kathedrale das maximal gesammelte komplexe Wissen im (übergroßen) Format - hier bei Jarvoll ist es etwas anderes, aber als Lesender fühlt es sich irgendwie vergleichbar an. Was an Spezialreferenzen und Scherzen, analogen Verlinkungen und Fälschungen da auf einen einprasselt, ist wie für Aliens verfasst. Und trotzdem ist es nicht unzugänglich. Vieles muss man akzeptieren, sich durchpirschen, oder springen oder sonstwelche Lesetaktiken aufwenden, um dranzubleiben, anderes wiederum, natürlich variierend von Zeile zu Zeile, hört sich an wie das Größte überhaupt. Saukomisch, clever und von tiefster Melancholie durchzogen. [...] Unser Ende ist Lesen. Man muss es vor sich haben, in genau der Gestalt. Wunderschön, rätselhaft, fordernd."

Und in seiner Besprechung der Mütze Heft 21 gleichfalls auf fixpoetry legt Jonis Hartmann nochmal nach.

///



Eines der Bilder, die Birgit Kempker für Robert Kelly in sein persönliches Exemplar von Catman ist betriebsbereit gezeichnet hat. Seitdem Birgit und Robert gemeinsam Scham/Shame geschrieben haben, spricht Birgit Cat. Weitere Zeichnungen zeigt sie täglich auf Instagramm. Auch Sie könnten ein persönlich für Sie von Birgit Kempker gezeichnetes Exemplar von Catman haben.

///



Ulf Stolterfoht setzt bei Kollegin Seel seine fachsprachen-Lieferungen fort, mittlerweile die fünfte, fachsprachen XXXVII-XLV. Die ersten vier Lieferungen, fachsprachen I-IX, fachsprachen X-XVIII, fachsprachen XIX-XXVII und fachsprachen XXVIII-XXXVI sind weiterhin lieferbar. Und, ZAWAMMM, jetzt lassen wir die Geburtstagsbombe platzen: von der dritten Lieferung, fachsprachen XIX-XXVII, gibt es noch ein paar Exemplare der einmaligen, limitierten, vom Autor nummerierten, signierten und mit Schlusswort versehenen Originalerstveröffentlichung! Wer da nicht kookt!

///



Matthias Friedrich schreibt zum Roman Eine Australienreise von Svein Jarvoll im Blog The Untranslated und hier auf Deutsch.

/////////////////////////////////



Die Neuigkeiten, wie es mit Büchern aus der Hand von Urs Engeler weitergeht, erhalten Sie hier:

Auf www.roughbooks.ch und im blog finden Sie bereits ein reiches Angebot an neuen Büchern: Gedichtbände von jungen und älteren Autorinnen und Autoren, Anthologien, besondere Konstellationen, gewagte Übersetzungen, und alles in einem neuen Verlagsmodell, das einerseits noch unabhängiger ist und andererseits durch Ihr Interesse und Ihre Kauflust funktioniert, denn diese Bücher sind nur übers Internet und per Direktbestellung zu haben - so günstig wie möglich, so gut wie möglich.

Beim neuen Engeler-Verlag finden Sie alle Bücher von Arno Camenisch. Diese Bücher sind auch weiterhin über den Buchhandel zu haben - oder direkt bei Urs Engeler und an den Lesungen von Arno Camenisch. Sein drittes Buch Ustrinkata erscheint am 1. Februar 2012 und wird begleitet werden von zahlreichen Lesungen. Die Termine gibt es hier: Camenisch aktuell.




18. Oktober 2011

Adieu Andrea.




Februar 2011

Sez Ner von Arno Camenisch kommt ins Theater: Am 16. Februar 2011 ist am Theater Chur Uraufführung der Produktion von Gian Rupf.



Gleich zwei Preise sind zu vermelden: Arno Camenisch wird für Hinter dem Bahnhof mit einem der Berner Literaturpreise ausgezeichnet, und Ulf Stolterfoht erhält den Heimrad-Bäcker-Preise 2011: «Ulf Stolterfoht hat mit seinem bisherigen literarischen Werk der experimentellen Literatur einen neuen Weg gewiesen. Seine Bände "fachsprachen" sind zugleich Summe, Fortschreibung und Neudefinition einer auf Montage und Sprachthematisierung setzenden Literatur. Stolterfohts Gedichte sind Forschungen am Bedeutungsprozess, sie führen vor, wie referenzfreie sprachliche Gebilde durch unausweichliche Kognitionsleistungen in Verstehen münden.» Die fachsprachen-Bände sind allesamt liefer- und bestellbar.




Februar 2011

Sez Ner von Arno Camenisch kommt ins Theater: Am 16. Februar 2011 ist am Theater Chur Uraufführung der Produktion von Gian Rupf.




Januar 2011

Soeben erschienen Zwischen den Zeilen, Heft 32: Variations sérieuses - Neue Musik trifft neue Poesie.



Weihnachtsengeler 2010




Der Weihnachtsengeler bringt Ihnen und allen, denen Sie die Freude per Geschenk machen wollen, jedes noch lieferbare Buch von Urs Engeler Editor mit 50 % Rabatt ins Haus. /Jedes Buch?/ Jedes von A wie Kurt Aebli bis Z wie Andrea Zanzotto und alle von Urs Allemann, Anton Bruhin, Michael Donhauser, Elke Erb, Hans-Jost Frey, Bert Papenfuss, Oskar Pastior, Thomas Schestag, Ulf Stolterfoht, Peter Waterhouse und einige mehr. /Auch die Klassiker?/ Ja, auch die Bücher von Maurice Blanchot, Donald Barthelme, E.E. Cummings, Emily Dickinson, Hilda Doolittle, Ghérasim Luca, Harry Mathews, Gellu Naum, Otto Nebel, Pier Paolo Pasolini, Jean Paulhan, Ahmad Schamlu und Gertrude Stein. /Sogar den dicken Schlotmann?/ Auch den, und die gesammelten Schätze von Birgit Kempker (vgl. Bild oben). Ihr Film-Wunderwerk «Repère» (ja, die DVD, nicht die Unikatbücher) liegt jeder Bestellung als Weihnachtsgabe des Weihnachtsengelers bei! /Und das für jetzt und immerdar?/ Nein, das nun leider nicht: nur bis Ende Dezember 2010.



Dezember 2010



Books of the Year 2010
SUNDAY HERALD (Glasgow)
28 November 2010
Remember Des Dillon's me and ma gal? Roddy Doyle's Paddy Clarke? Hinter dem Bahnhof (Engeler) by Swiss writer Arno Camenisch is right up there. Make way, Heidi, for two young brothers; their take on their mountain village. An instant classic! Camenisch is in Scotland in March.



November 2010



Die italienische Ausgabe von Sez Ner kommt in Italien gut an.


Arno Camenisch erhält den Preis der Rätoromanischen Literaturtage (Premi Term Bel) für die Erzählung «Ustrinkata». Von den Romanischen Literaturtagen und von der Ustrinkata in Tavanasa erzählen zwei Berichte im Romanischen Fernsehen.


Das hier wiederum kann man im Fernsehen der Italienischen Schweiz sehen. Der Anlass: die italienische Ausgabe von Sez Ner ist soben in der Editioni Casagrande erschienen. Die italienische Ausgabe von «Sez Ner» kann man direkt bei Arno Camenisch bestellen.



September 2010



Auf litradio ist eine Lesung aus Ulrich Schlotmanns Die Freuden der Jagd zu hören sowie ein Gespräch mit dem Autor von Ulrike Janssen.


Es gibt Bücher, an denen scheitert jede Besprechung, z.B. Ulrich Schlotmanns Die Freuden der Jagd. Zumindest Barbara Bongartz hat es versucht: Im Dickicht heisst ihre Besprechung, sie steht heute in der Jungen Welt.



August 2010



Arno Camenisch ist mit einer Lesung aus Sez Ner im Literarischen Colloquium Berlin zu hören.

Erst jetzt wird mir eine Besprechung von Jayne-Ann Igels dritten Buch Berliner Tatsachen bekannt: «Wer nach "Tatsachen" fragt, klopfe sie aus den Erzadern des Textes, er lasse sich, Satz für Satz, in diesen Zauberberg hineinlocken, in diese vielstimmige Hymne, in der das Unsagbare unserer Welt in unendlich feinen Nuancen von Hell und Dunkel ineinanderfliesst.» Das schreibt Katrin Ernst in ihrer Besprechung für den Poetenladen. Tom Pohlmann wiederum schreibt am gleichen Ort über Elke Erbs Sonanz.



Juli 2010



Arno Camenisch veröffentlicht sein zweites Buch: Hinter dem Bahnhof. Eine erste Besprechung steht hier: Das zweite ist das schwierigste Buch, sagt man. Camenisch hat diese Klippe souverän und leichtfüssig gemeistert. Roman Bucheli hat die erste Lesung aus dem neuen Buch besucht und einen sehr genau hinhörenden Text darüber geschrieben: Arno Camenisch hat für die Gleichzeitigkeit des Schönen und des Schreckens eine zauberhaft leichte Sprache gefunden. Von Sez Ner gibt es ausserdem neu eine broschierte Sonderausgabe.



Juni 2010



Arno Camenisch erhält den Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank für Sez Ner. Hier ist die Begründung.


Arno Camenisch ist im Kulturplatz des Schweizer Fernsehen zu sehen, auf deren Webseite schreibt er in diesem Monat einen Blog. Der aktuelle Anlass dafür ist das Erscheinen von Sez Ner als Hörbuch. Sez Ner ist bald als broschierte Sonderausgabe erhältlich, und am 26. Juli 2010 erscheint sein neues Buch Hinter dem Bahnhof.


Christian Filips am poesiefestival berlin. 1) Poesiegespräch: Prophet Pasolini? Pier Paolo Pasolini kündigte in seinen letzten Gedichten eine gewaltige Rezession an, kritisierte die Ideologie des Fortschritts und forderte auf zum gelebten Protest gegen einen globalen Einheitsmarkt mit den Mitteln der Poesie. Wie ist das Verhältnis von Dichtung undProphetie? Und was haben die Menetekel Pasolinis uns heute noch zu sagen? Mit Durs Grünbein (Autor, Berlin), Christian Filips (Übersetzer, Berlin), Leopold von Verschuer (Regisseur, Berlin), Sa 12. Juni 18:30, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Clubraum.

2) Langpoem: Dunckler Enthusiasmo, von Pier Paolo Pasolini, Übersetzung und Text/Klangmaterial: Christian Filips, mit Eva Brunner, Linda Olsansky, Leopold von Verschuer und Sing-Akademie zu Berlin, Regie: Leopold von Verschuer, Komposition: Bo Wiget, Chorleitung: Christian Lindhorst, Sa 12. Juni 20:00, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Studio


Mai 2010



Heimrad-Bäcker-Preis für Brigitta Falkner: Der mit 8.000 Euro dotierte Heimrad-Bäcker-Preis geht in diesem Jahr an die Autorin Brigitta Falkner. Die Entscheidung der Jury (Franz Josef Czernin, Thomas Eder und der letztjährige Preisträger Herbert J. Wimmer) gab die Universität Wien am Dienstag in einer Aussendung bekannt. Brigitta Falkner «geht in ihrem Werk den konsequenten Weg einer intermedialen Verschneidung von Bild und Text», wie es in der Begründung der Jury heisst, was «in ihrem Werk mit reflektiertem Witz und subtiler Ironie zu einer äusserst anregenden neuen Kunstform» wird. Bei ihrer jüngsten Veröffentlichung «Populären Panoramen» (Klever Verlag 2010) setzte die Autorin «Comicelemente, nachgebaute und abfotografierte Szenarien mit Textstücken in eine analogiereiche Beziehung». Bei Urs Engeler sind die Bunten Tuben erschienen.


Georg Renöckl erinnert sich in der Neuen Zürcher Zeitung anlässlich des Erscheinens von Noëlle Revaz neuem Roman «Efina» an den «ästhetischen Schock», den das Erscheinen ihres Erstlings Von wegen den Tieren auslöste: «"Rapport aux bêtes" oder, in der deutschen Übersetzung, "Von wegen den Tieren" heisst dieser Debutroman über einen so gar nicht idyllischen Sommer auf dem Bauernhof, der 2002 in der renommierten Collection Blanche der Editions Gallimard erschien. Die Autorin des Textes voll brachialer (Sprach-)Gewalt: eine zierliche Lateinlehrerin aus dem Wallis namens Noëlle Revaz. Aufsehen erregte ihr Erstling aber nicht bloss wegen der Derbheit, mit der sie das Arbeits- und Familienleben auf dem Lande schildert, sondern vor allem wegen der Sprache, die die Autorin ihrem maulfaulen Erzähler in den Mund legt. Das beschränkte, gleichzeitig aber auch sehr effiziente Idiom des Bauern erinnert an gesprochenes Französisch, spiegelt frei nach Wittgenstein die Begrenztheit dessen wider, der es spricht, und ist genau abgestimmt auf die körperliche Gewalt, mit der dieser Erzähler seine Allmacht über Hof und Frau stets durchsetzt.» Das Buch ist in seiner deutschen Übersetzung in der Edition Engeler noch immer lieferbar.


Planet Lyrik an Erde: Egmont Hesse sendet mit www.planetlyrik.de auf allen medialen Kanälen die frohen Poesie-Botschaften: «Hier streifen Sie den unablässigen, immer wieder zum Scheitern herausfordernden Versuch einer Neuverkündung Moderner Internationaler Lyrik (MIL) auf einer zeittypischen Kommunikationsfläche ...»


Arno Camenisch erhält für Sez Ner einen der Literaturpreise 2010 des Kanton Bern.


Samuel Mosers Besprechung von Ulrich Schlotmanns Die Freuden der Jagd in der Neuen Zürcher Zeitung ist der Beweis: es gibt noch ... Samuel Moser schreibt: «Man sollte sich unter Schlotmanns Mann, auch wenn er manchmal tatsächlich in Loden usw. daherkommt, auch nicht einen Jäger vorstellen, sondern eine Katze. Wie sie nährt er sich am Spiel, an den «Freuden» der Jagd eben. Die offensichtlich die Freuden des Schreibens sind. Zehn Jahre haben sie für Schlotmann gedauert. Gratis sind sie auch für den Leser nicht zu haben. Zumindest Zeit muss man investieren.» Für die ersten fünf Leser dieser Zeilen sind sie gratis: ein E-Mail an den Verlag genügt, und wenn Sie unter den ersten fünf sind, die reagieren, erhalten Sie Ulrich Schlotmanns «Freuden der Jagd» gratis und franko zugeschickt; sollten Sie nicht unter den ersten fünf sein, erhalten Sie das Buch gegen Rechnung. So oder so: Jedes Los gewinnt die Freuden des Lesens.


Dorothea von Törne bespricht Jayne-Ann Igels Berliner Tatsachen in der Märkischen Allgemeinen: «Die vergeblichen Versuche des Zeitgenossen, sein täglich Brot in bürokratischen Verwaltungen zu verdienen, erinnern an eine nicht gelingende Kafka-Existenz. Anders als seine literarischen Verwandten Franz Kafka und Wolfgang Hilbig begegnet Igel der Maschinerie des Bösen mit einem Sprachwitz, der aus der Zivil- und Polizeibeamten-, der Bürokraten- und Militärsprache schöpft [...] Das Aufeinanderprallen von mitreissendem Sprachfluss und jähen, fast heiteren Pointen zeugt von einer neu gewonnenen Souveränität der Autorin. Zwischendurch verliert sie wie absichtslos den Faden, um ihn an anderer Stelle aus anderer Perspektive wieder aufzugreifen. Den Gegenständen, die sie beschreibt, wohnt eine zeitbezogene, zerbröselnde Aura inne.»




April 2010



Heft 31 von ZdZ ist erschienen: es bringt neue Gedichte und Prosa zur Poesie von Konstantin Ames, Michael Fiedler, Andrea Heuser, Kerstin Preiwuß, Bertram Reinecke und Daniela Seel.


Arno Camenischs Sez Ner wird auch in der Westschweiz sehr positiv aufgenommen: Isabele Rüf nennt die dreisprachige Edition «une vraie pierre de Rosette Helvétique». Hier ist die ganze Besprechung aus Le Temps zu lesen.



März 2010



Im Westschweizer Verlag Editions d'En bas ist eine dreisprachige Ausgabe von Arno Camenischs Sez Ner erschienen, übersetzt von Camille Luscher.



Januar 2010



Daniel Eschkötter hat in cargo über Dunckler Enthusiasmo, über die friulanischen Gedichte von Pier Paolo Pasolini in der Übersetzung von Christian Filips geschrieben: «Es ist ein unwahrscheinliches Buch ...».


«Das Leben des Cowboylyrikschreibers ist ein einziges langsames Vernarben, ein stetes Provisorium, ein ständiger Kampf mit den Klischees.» Léonce W. Lupette im Titel-Magazin über eine gut gemachte Vorreiterin unter den Anthologien.



November 2009



«An der schlechten Realität einer konsumorientierten Massengesellschaft war Pier Paolo Pasolini nicht interessiert. Er erträumte sich - kindheitsbesessen - eine bessere Welt für sich und für alle. Seine sensiblen friaulischen Gedichte sind Beweise seiner lebenslänglichen Utopie.» - schreibt Ilma Rakusa in ihrer Besprechung für die NZZ.


«Natürlich ist das eine lustige Idee und noch dazu geht es ums Klischee. Man sitzt im Café und verlustiert sich über das jährliche National Cowboy Poetry Gathering, wo sich eine romantisierende, nostalgische US-Subkultur reimend um eines der wenigen traditionellen Erben kümmert, welche die USA überhaupt haben: das Leben der Cowboys. «...dass es die Krönung meiner lyrischen Laufbahn bedeutete, wenn ich einmal beim grossen Festival der Cowboy-Lyrik in Elko/Nevada auftreten dürfe, mit Jeansjacke, Schnauzbart und Kotletten» verkündet Ulf Stolterfoht am Tisch und die beisitzenden Studierenden des Leipziger Lyrikseminars springen auf die Satire an und beschliessen: sie schreiben fortan bleihaltige Gedichte, dass die Saloon-Wände wackeln. Nun sind diese Gedichte bei Urs Engeler als roughbook 3 erschienen, ein kleinformatiges, schmales Paperback mit 64 Seiten präsentiert teils sehr erstaunliche Ergebnisse.» - schreibt Frank Milautzcki in seiner Besprechung für fixpoetry.


Eine sehr ambivalente Besprechung widmet Peter Hamm dem Erinnerungsbuch von Jean Daive an Paul Celan: «Den Gipfel einer raunenden Heiligenbeschreibung hat jetzt Jean Daive gestürmt, ein französischer Lyriker, der 1941 als Jean de Schrynmakers in Nordfrankreich geboren wurde und in Celans letzten Lebensjahren zu seinem engeren Freundeskreis zählte. An Jean Daive, von dem er auch einige Verse übersetzte», (einige Verse ist etwas stark untertrieben: es handelt sich um den ganzen ersten Gedichtband von Jean Daive; der Suhrkamp Verlag hat ihm und seiner Übersetzung durch Celan eine sehr liebevolle Edition gewidmet), «zog Celan, wie er an Ilana Shmueli schrieb, «eine kleine Esoterik» an, aus der freilich in Daives Erinnerungen an Celan faustdicke Esoterik geworden ist. Das beginnt bereits auf der ersten Seite, wo Daive aus der simplen Tatsache eines Glühbirnenkaufs ein Mysterium macht: «Celan kauft eine Glühbirne, die er in ein riesiges Einkaufsnetz legt. Der Gehende mit der Glühbirne im Netz schreitet souverän voran. Und das Netz wiegt schwer.» Selbst wenn Celan, der in seinen letzten Lebensjahren getrennt von seiner Frau Gisèle lebte, einmal Wäsche in der Badewanne wäscht, bekommt das bei Daive die Bedeutung einer Erleuchtung. Auch über Spaziergänge mit Celan kann Daive nur in der feierlichsten Frequenz berichten: «Der Spaziergang kann den Ortswechsel euphorisch machen. Ein Schritt. Ein Schritt plus ein Schritt. Ein Schritt. Ich gehe. Ich schreite. Ich kann den Schritt eindunkeln. Der Schritt sprengt die Besorgnis, er überhitzt die Entfernung in sich. (...) Fast unvermeidbar, dass sich selbst unter diesen so enttäuschenden (und auch täuschenden) Erinnerungsblättern ein paar finden, bei denen man für Augenblicke das Gefühl hat, den authentischen Celan vor sich zu sehen und sprechen zu hören. Den Entwurzelten, der nirgends, auch nicht im kalten Paris, eine Heimat findet, den in gesichtslosen Kliniken Verwahrten, bei dem eine schwarze Krawatte eine Panikattacke auslösen kann, der aber gleich darauf wieder begeistert von seiner Kafka-Lektüre erzählt oder energisch die gemeinsame Übersetzerarbeit an seinen eigenen Gedichten oder denen Johannes Poethens vorantreibt. Es ist der Celan, der die Berühmtheit, die er durch seine Todesfuge in Deutschland erlangt hat, als schwere Last empfindet («auch die Berühmtheit überwacht einen») und der dieses Gedicht am liebsten ungeschrieben machen würde, weil es doch nur das schlechte Gewissen der Deutschen entlaste.» Die ganze Besprechung von Peter Hamm findet sich in der Zeit.


Zwanzig Jahre Mauerfall: Bert Papenfuss hat gemeinsam mit Matthias Aberle einen Film zur Szene des Prenzlauer Bergs von 1976-1990 geschaffen: Poesie des Untergrunds. Presse dazu gab es in der Jungen Welt, der taz. Auch eine Ausstellung zum Thema gibt es, zu der Elke Erb beigetragen hat: «Nur gut, dass das Bett von Elke Erb zusammengebrochen ist. Darunter kam ein Bettkasten zum Vorschein, der allerlei Bilder und Manuskripte enthielt.» Bert Papenfuss letzte Buchveröffentlichung Ation Aganda enthält nicht nur Gedichte und Zeichnungen aus dieser legendären Zeit, sondern auch eine Audio-CD mit Punk-Aufnahmen aus den Jahren 1984 und 1985.


Der Erfolgsroman von Noëlle Revaz Von wegen den Tieren ist als Coeur animal von Severine Cornamusaz verfilmt worden: hier der Trailer.


Dem Todestag von Pier Paolo Pasolini am 2. November widmet der Freitag einen Artikel, der Christian Filips Übersetzung Dunckler Enthusiasmo besonders würdigt: «Die beiden Fassungen der «gioventù» sind nun in einer zweisprachigen und alle Varianten berücksichtigenden Ausgabe erschienen, und zwar in einem Pasolini ganz und gar angemessenen knallroten und preisverdächtig schön gesetzten Band. Jeweils auf einer Doppelseite sind beide Fassungen einander gegenübergestellt, klein das friulanisch-italienische Original, gross die Übersetzung von Christian Filips. Und diese Übersetzungen, für die ja im Deutschen auch erst eine Sprache erfunden werden musste, sind atemberaubend. Filips, noch keine dreissig, selbst Dichter und Preisträger unter anderem des Rimbaud-Preises, zieht alle Register von Mittelhochdeutsch über Lutherisch zu Hofmannsthal- und Trakl-Ton, nutzt Sozio- und Dialekte, Journalisten- und Fachsprachen - und instrumentiert den Band für die deutschsprachigen Leser, dass, von einer Übersetzung zu sprechen, underunderstatement wäre. Gerade im letzten Teil, «Tetro entusiasmo» - «Dunckler Enthusiasmo», nach dem der ganze schöne Band benannt ist, der mit dem Gedicht Agli studenti greci, in un fiato (Zu griechischen Studenten, in einem Atem) beginnt, zeigt sich die unglaubliche sprachliche Begabung von Filips: Wie er da von der alten Sprachstufe ins Vulgär-Gegenwärtige wechselt, wie er (Binnen-)Reime baut, Assonanzen streut, Vokalfarben setzt, metrisches Gespür beweist, die Varianten variiert - da möchte man immer mal wieder aufjubeln beim Lesen, und hofft und wünscht, dass ihm noch so manche Übersetzung anvertraut wird.»


Dass wunderbar aufmerksame Leserinnen auf dieses Detail merkten, freute mich besonders: «Eine Doppelseite (von Dunckler Enthusiasmo) aber, eine nahezu leere, auf der man nichts zu übersetzen brauchte, denn dort steht nur ein vierfaches Casarsa, Casarsa, Casarsa, Casarsa, diese Doppelseite mit dem Namen des Herkunftsorts der Mutter, der auch, obwohl er in Bologna zur Welt kam, zu Pasolinis archaischem Ursprung wurde, ist, und das ganz ohne Sprach- und Wortkunst, so schön, so dorfsommerwinddurchweht, dass man beglückt darauf blickt und ins Träumen gerät, in die eigene Kindheit treibt, ins alte Italien, zwischen die Berge und unter die rufenden Stimmen, dass man den Staub der Strassen riecht, dass man das Rauschen der Bäume hört und dann, wie damals, in den Stunden des Mittags, den Vogel, diesen unsichtbaren Vogel mit dem hohen, ganz hohen Zirpton.»


Der Georg-Trakl-Preis für Lyrik 2009 geht an Michael Donhauser. Donhauser wird die Auszeichnung, die vom Kunstministerium und dem Land Salzburg vergeben wird und mit 7.500 Euro dotiert ist, am 4. November erhalten. «Michael Donhausers Gedichte ruhen als archaischer Fels in der Poesielandschaft und entfalten einen eigenständigen Reiz unabhängig von jeglichen Moden», heisst es in der Begründung der Jury. «Sein reiches poetisches Universum entfaltet sich paradoxerweise aus einem Minimum an Sprache, seine Verse leben von auf den Kern reduzierten und präzis-sparsam eingesetzten Worten.» Seinem Mut «zu einer auf das wesentliche eingedampften Sprache in einer Zeit, die vorwiegend von Überfülle, Überschuss und Superlative lebt, gehört der Respekt der Jury.» Der Georg-Trakl-Preis wird seit 1952 jeweils zu runden oder halbrunden Geburts- und Todestagen des Salzburger Lyrikers Georg Trakl (1887-1914) vergeben, also vier Mal pro Dekade. Michael Donhauser hat sich in seinem Werk immer wieder mit Gedichten von Georg Trakl beschäftigt, zuletzt in seinem jüngsten Buch Nahe der Neige.


«Endlich erscheinen Jean Paulhans bedeutendste literaturtheoretische Schriften auf deutsch», schreibt Bernd Blaschke in seiner Besprechung zu Die Blumen von Tarbes auf der Seite von literaturkritik.de: «Nahezu ein Lebensalter nach ihrem Erscheinen können wir endlich die meisterliche Sprach- und Reflexionskunst von Paulhans Essays auf deutsch lesen. Diese haben, nicht zuletzt dank Hans-Jost Freys gelenkiger Übersetzung, kaum etwas von ihrer angeregtes Nachdenken provozierenden Frische verloren.»


Berlin entdeckt Arno Camenisch: «Camenisch hat eine einzigartige und wundervolle Prosa geschrieben, die ihren eigenen Rhythmus und ihre eigene Poesie findet - sowohl auf Deutsch als auch auf Surselvisch. Gelungene Literatur kleiner Sprachen, wie dem Surselvischen bzw. Romanischen, zeigt, dass diese weit über eine idyllische Heimatliteratur hinausgehen, verschiedenste Themen ansprechen undeine postmoderne Form finden kann. Eine solche Literatur fördert eine kleine Sprache umso mehr. So ist es auch kein Wunder, dass dieses Debüt bereits drei Monate nach seinem Erscheinen beim Verlag Urs Engeler in seine zweite Auflage geht. Es werden verdientermassen sicherlich noch mehrere folgen!» Stimmt: Die dritte Auflage von Sez Ner erscheint Anfang November.



Oktober 2009



Monika Rinck sagt die Wahrheit zum 10. Geburtstag der lyrikline, nicht nur Die Wahrheit über Dichtung: «Das Gedicht ist da. Das ist wahr. Das Gedicht: Man beklagt oft seine Schwierigkeit. Das mag sein. Aber es ist nicht schwieriger als der Rest unserer Gegenwart, und dass man, um überhaupt etwas über die Welt auszusagen, nicht hinter ihre Komplexität zurückfallen darf, erscheint logisch. (...) Das Gedicht ermöglicht mir, einem Gedanken Zeit zu geben. Es zeigt mir, wie schön es ist, immer wieder aufs Neue damit zu beginnen zu denken. Und mit nichts kann man so oft wieder beginnen wie mit dem Denken. (...) Insofern ist das Gedicht eine philosophische Tat. Es vereint die sinnlichen und intellektuellen Möglichkeiten des Menschen in einem Nacheinander und Zugleich. Und erinnert daran, dass man an das Ganze denken muss, denn eine Sphäre für sich allein stehen zu lassen, wäre Verrat. Das mag wie eine Überforderung, ja eine Zumutung klingen und es zuweilen auch sein. Doch hier geht es nicht um Reduktion der Komplexität durch Zermürbung aller Beteiligten, wie wir es von anderen Verfahren kennen.»

Rinck beendet ihre Rede mit einem Gedicht von Elke Erb:

JÄGER UND SAMMLER

Das Leder nicht der Handtasche, der Hüfte
nimmt entgegen, Haut nur. So entlegen -

den der stumme Umkreis kantet - jeder Rand
um mich, die stets aus dem Gesicht verliert das Land,
in das Gesicht auch sammelt: Schrank vor Wand -

ich möchte nur das schlaue kleine Hinternchen des Rehs,
des durch Gebüsch sich tauchenden - wahrhaftig! - Farn!
- ich sammle!

weissgeflecktes Hinternchen noch sehn - ich sehs!

& den gemeinen Lebensstrick, bis er den Kopf hat, Ganglien,
elektrisieren, diesen nicht verlieren!

Dieses Gedicht ist, wie viele tausend andere auch, auf lyrikline zu hören und zu lesen.


Gerne und herzlich schliesse ich mich an: Gratulation an Herta Müller! Die Nobelpreisträgerin wurde nicht müde, auf ihren Freund, den Dichter Oskar Pastior hinzuweisen.



Gemeinsam hatten sie die «Atemschaukel», die Oskar Pastiors Leben als Häftling in russischen Arbeitslagern schildert, Satz für Satz zu schreiben begonnen. Herta Müller schloss das Buch alleine ab, Oskar Pastior starb im Oktober 2006. Erschöpft kommt mir dagegen die «Öffentlichkeit» vor: im Oktober ist kein einziges der vier hier erschienenen Bücher, darunter Oskar Pastiors letzter, erst postum erschienener Gedichtband Speckturm, keine der beiden CDs bestellt worden. «Jeder, der wollte, konnte ihn lesen und hören. Und die anderen eben nicht. Selbst gebildete, belesene Menschen sind kaum mit der Lyrik vertraut, lese ich bei Adam Zagajewski», lese ich in der Lyrikzeitung.


Auf der Seite der Frankfurter Rundschau steht zu lesen, dass der Verlag Urs Engeler Editor die «Programmarbeit» einstelle. Im Gespräch mit Ina Hartwig sage ich dagegen: «Ich mache nicht zu. Aber ich werde deutlich weniger Bücher machen in den nächsten Jahren.» Das Gespräch fand im Sommer statt, im Herbst sieht es bereits wieder etwas besser aus: Es werden auch 2010 neue Bücher von Autoren des Verlages im Verlag von Urs Engeler erscheinen. Das Säen der Saat geht weiter.


Auf einer Seite von Lyrikkritik ist ein Blog zur Diskussion von Ulrich Schlotmanns Die Freuden der Jagd eingerichtet worden: «Mir scheint es interessant, dieses Buch - und vielleicht in Zukunft auch andere - mit ein bisschen weniger fixen Voraussetzungen zu besprechen, als es publiziert wird; so vielleicht der Schreibsituation etwas näher, die ja mit der ungepolsterten Welt zu allen Seiten in Berührung ist. Daher die Ermutigung zur brüchigen Formulierung, die sich auch Blössen gibt; zu dessen Schutz verlange ich hier eine bestimmte Gesinnung: eine freundliche. Bei einem solchen Tomus mit unerhörtem Ziel (ich meine, es ist nicht eine Darstellung der Geschichte Roms) kann es nicht darum gehen, es zu loben oder zu verurteilen. Es ist jetzt da, und man kann es besprechen. So wenig wie diese Seite in den Geruch einer Reklame kommen soll, so wenig soll sie im üblichen Hick-hack zwischen «Avantgardegegnern und Freundinnen avancierter Literatur» untergehen. Daher eine offene Gästeliste; daher die unbedingte Forderung nach einem kultivierten und besonnenen Umgangston. Wer sich beteiligen möchte, melde sich an bei ann - ät - lyrikkritik.de.»


In der taz hat Stefan Wackwitz Ortskunde von Thomas Kapielski besprochen: Poesie aus Verwirrung. Die 2. Auflage wird Ende Oktober ausgeliefert.


Auf der Seite des litradio kann man immer wieder Engeler-Artisten lesen hören. Nicht nur deshalb ist sie sehr zu empfehlen. Von Ulf Stolterfoht finden sich zwei Lesungen aus seinem aktuellen Buch, den fachsprachen (XXVIII-XXXVI), nämlich die fachsprache XXXVI: botnang revisited und die beiden Tomas Schmit zugeneigten Gedichte «das können ameisen auch» und «das können ameisen besser», sowie ausserdem ein Gespräch zwischen Marcel Beyer und Ulf Stolterfoht.

Auf der Seite des litradio finden sich auch Aufnahmen mit Urs Allemann, Franz Josef Czernin, Elke Erb, Thomas Kapielski und Birgit Kempker.


Auf der Seite des Literaturport liest Arno Camenisch aus Sez Ner auf Deutsch und Rätoromanisch.


Zur Rentrée des Herbstes gehört auch ein neues Buch, der zweite Roman von Noelle Revaz, Efina. Hier kann man sie daraus vorlesen hören. Ihr erstes Buch, Von wegen den Tieren war ein grosser Erfolg und lohnt noch immer die Lektüre.


Hier kann man Werner Hamacher sprechen hören und denken sehen: Right to Have Rights.
Sein lange erwartetes Buch Für - Die Philologie erscheint Anfang November.


Am 4. Oktober 2009 jährt sich der Todestag von Oskar Pastior zum dritten Mal. Jetzt wurde am Haus Schlüterstrasse 53 in Berlin, wo Oskar Pastior mehr als 20 Jahre lebte und schrieb, eine Gedenktafel angebracht.



Bis kurz vor seinem unerwarteten Tod nahm Urs Engeler mit Oskar Pastior dessen gesamtes dichterisches Werk in Studiolesungen auf. Der Verlag bereitet eine Edition vor, in der Oskar Pastior (fast) alle seine Gedichte liest.



September 2009


DIE HOTLIST ALS ANTWORT DER UNABHÄNGIGEN KLEIN- UND AUTORENVERLAGE


Entscheiden Sie mit!
Anschauen, reinlesen, wählen:
Stimmen Sie für Ihren Favoriten zum Preis der Hotlist 2009 unter Hotlist 2009



Kommen Sie hin!
Preisverleihung am 16. Oktober 2009 um 22.30 Uhr auf der Party der Jungen
Verlage im Kunstverein Frankfurt
Moderation: Denis Scheck

Der Hotlist-Publikumspreis 2009 ist ein erster Schritt in Richtung eines publikumswirksamen Independent-Buchpreises, der für Herbst 2010 erstmals regulär ausgeschrieben wird.

Partner der Aktion sind die Mayersche Buchhandlung als Hauptsponsor, Orell Füssli Buchhandlung, sowie taz, die tageszeitung und Der Freitag.

independents hotlist

Nach Bekanntgabe der Longlist des Buchpreises 2009 haben deutschsprachige Independent- Verlage kurzfristig eine eigene Liste mit ihren literarischen Empfehlungen zusammengestellt – die sogenannte Hotlist 2009: 20 Verlage - 20 Titel

  1. Hans Adler – Das Städtchen (PDF) – Lilienfeld Verlag, Düsseldorf, D
  2. Barbara Bongartz – Perlensamtweissbooks, Frankfurt a. M., D
  3. Michel Butor – Der ZeitplanMatthes & Seitz, Berlin, D
  4. Gion Mathias Cavelty – Die AndouillletteEchtzeit Verlag, Basel, CH
  5. Leonid DobycinDie Stadt N .Friedenauer Presse, Berlin, D
  6. Daniel Goetsch – Herz aus SandBilger Verlag, Zürich, CH
  7. Germar Grimsen – AlmatastrVerbrecher Verlag, Berlin, D
  8. Jan Kossdorf – SunnyboysMilena Verlag, Wien, A
  9. Margret Kreidl – Eine Schwalbe faltenEdition Korrespondenzen, Wien, A
  10. Martin Kubaczek – Sorge . Ein TraumFolio Verlag, Wien & Bozen, A, I
  11. Jan Off – UnzuchtVentil Verlag, Mainz, D
  12. David Peace – Tokio im Jahr NullLiebeskind, München, D
  13. Joel Rosenman – John Roberts und Robert Pilpel – Making Woodstook . Ein legendäres Festival und seine Geschichte – erzählt von denen, die es bezahlt habenOrange Press, Freiburg, D
  14. Alexander Schimmelbusch – Blut im WasserBlumenbar Verlag, München, D
  15. Ulrich Schlotmann – Die Freuden der JagdUrs Engeler, Weil am Rhein, D
  16. Jochen Schmidt – Schmidt liest ProustVerlag Voland & Quist, Dresden, D
  17. Michael Weins – Delfinariummairisch Verlag, Hamburg, D
  18. Chantal Wicki – GleissenSalis Verlag, Zürich, CH
  19. Benjamin Tienti – RaubvogelLuftschacht, Wien, A
  20. Uljana Wolf – falsche freunde – KOOKbooks, Idstein, D
(Mit Dank für die verlinkte Liste an Christiane Zintzen, deren Webseite |in|ad|ae|qu|at| sich immer mehr zu dem Hotspot für Literatur entwickelt.)



August 2009


Am letzten Augustwochenende wurde der Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung an Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht verliehen: hier die Laudatio von Benedikt Ledebur.


Felix Philipp Ingold erhält Basler Lyrikpreis. Seine umfassendste Gedichtsammlung Wortnahme sowie die poetisch-poetologische Gegengabe ist über jede gute Buchhandlung oder direkt beim Verlag bestellbar. Martin Zinggs Besprechung lesen Sie hier.



Juli 2009



ERLANGER LITERATURPREIS FÜR POESIE ALS ÜBERSETZUNG FÜR BARBARA KÖHLER UND ULF STOLTERFOHT: Anlässlich des 29. Erlanger Poetenfests (27. bis 30. August 2009) vergibt die Kulturstiftung Erlangen zum dritten Mal den «Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung». Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr gemeinsam an die Autoren und Übersetzer Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht verliehen. Die Jury des «Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung» würdigt damit ihre Übersetzungen von Gertrude Steins «Tender Buttons - Zarte knöpft» (Barbara Köhler, 2004) und «Winning His Way - wie man seine art gewinnt» (Ulf Stolterfoht, 2005). Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht werden die Auszeichnung im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 29. Erlanger Poetenfests am Donnerstag, 27. August 2009, 20 Uhr, im Erlanger Markgrafentheater persönlich entgegennehmen.

«Gertrude Steins sinnoffene Poesie lässt zahlreiche Lesarten zu. Barbara Köhler und Ulf Stolterfoht nehmen unterschiedliche Perspektiven auf die von ihnen übersetzten Texte ein, die sich gegenseitig ergänzen und in einem dialogischen Verhältnis zueinander stehen. «Tender Buttons» («Zarte knöpft») von 1914 ist einer der bekanntesten und am schwierigsten zu übersetzenden Texte von Gertrude Stein. Die kubistischen Prosaminiaturen widersetzen sich dem herkömmlichen Bedeutungspostulat. Barbara Köhler übersetzt die sinnliche Bewegung der Sprache, in der Klänge, Rhythmen und Bedeutungen frei flottieren. Indem sie das Bedeutungsspektrum der Wörter entfaltet, erweitert sie die vielfältigen Möglichkeiten der poetischen Sprache. Gertrude Steins Erzählgedicht über Dichtung «Winning His Way» («wie man seine art gewinnt») von 1931 steht formal zwischen den Prosastücken «Tender Buttons» und den «Stanzas in Meditation». Gertrude Stein macht die Wörter zu ihrem eigenen Gegenstand. Sie schreibt Wörter über Wörter, die eine Welt aus Sprache erzeugen. Die Übersetzung von Ulf Stolterfoht ist eine Reflexion über die Verdinglichung der Sprache und die Entstehung einer rein poetischen Welt im Gedicht.» (Aus der Begründung der Jury)

Deutschland besitzt über tausend Literaturpreise, aber auffallend wenige Übersetzerpreise. Dieses Missverhältnis hat vor allem etwas mit dem immer noch mangelnden Bewusstsein dafür zu tun, dass der internationale Erfolg eines Buches wesentlich von der Qualität seiner Übersetzung abhängt. In dieser Situation hat sich das Erlanger Poetenfest die Förderung von Poesie als Übersetzung zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen des 24. Erlanger Poetenfests wurden erstmals Autoren als Übersetzer eingeladen. Die Erlanger Übersetzerwerkstatt soll die Stellung der Übersetzer im Literaturbetrieb stärken. Mit der Übersetzerwerkstatt und dem Übersetzerpreis wollen das Erlanger Poetenfest und die Kulturstiftung Erlangen gemeinsam einen Markstein in der deutschen Literaturlandschaft setzen und ein Bewusstsein dafür schaffen, wie sehr gerade Übersetzungen die deutschsprachige Gegenwartsliteratur bereichern.

Die Jury des «Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung» besteht selbst aus Übersetzern. Dieses bislang einzigartige Konzept verbürgt die herausragende sprachschöpferische Qualität der ausgezeichneten Arbeiten, unabhängig von der Nationalität der übersetzten Autoren. Der Jury gehörten in diesem Jahr an: Georges-Arthur Goldschmidt (Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2007), Annette Kopetzki, Adrian La Salvia (Jury-Sprecher), Benedikt Ledebur, Camilla Miglio, Peter Waterhouse, Norbert Wehr und Franz Josef Czernin (in beratender Funktion).



Juni 2009



Der Essay Anataxis. Komma. Balance. Anmerkungen zu Jean Daives W von Werner Hamacher ist in einer französischen Übersetzung von Michèle Cohen-Halimi bei : Tim Turnbulls Éric Pesty Éditeur erschienen.


Ron Winkler ist sehr angetan vom ersten roughbook: Tim Turnbulls Es lebt!: «Turnbull ist, wenn man so sagen will, Rock 'n' Roll. Seine poetischen Kommentare zum nun mal nicht idealtypisch ablaufenden Alltag sind geistreich, abgefahren und immer wieder mit hausstaubtrockenem Humor angereichert. Was er treibt, ist von rauer Smartheit. Das Gedicht ist hier Roadpoetry, betrieben mit Schmutz im Getriebe.»


Eine Schmuckstück, auch wenn's keiner merkt: Birgit und Anatol Kempkers Repère ist jetzt lieferbar: Jedes Buch ist ein Unikat.


Eine Sensation, auch wenn's keiner merkt: Jean Paulhans Die Blumen von Tarbes, ein Hauptwerk der Poetik, erscheint zum ersten Mal auf Deutsch. Das schreibt Stefan Ripplinger in seiner Besprechung in der Jungle World.


Mit Sez Ner hat der gebürtige Rätoromane Arno Camenisch vielleicht das ungewöhnlichste Buch der Saison geschrieben. Eines der frischesten ist es sicherlich. Das schreibt Angelika Overath in ihrer Besprechung in der NZZ.


Stauffer mit Soforthilfe im Schwiizer Fernsäh bei Eva Wannenmacher.


Ulf Stolterfoht übernimmt die 2. Hildesheimer Poetik-Dozentur. Ausschnitte aus dem 4. Band der fachsprachen (XXVIII-XXXVI), dessen Veröffentlichung wir für den Herbst vorbereiten, sind auf dem litradio zu hören


Engeler am Ende? Vielleicht haben Sie schon davon gehört (zuerst wusste es Tobias Lehmkuhl in der Süddeutschen Zeitung, dann Roman Bucheli etwas genauer in der Neuen Zürcher Zeitung und Kollege Jörg Sundermaier etwas umfassender in der tageszeitung; schliesslich habe ich selbst in einem Gespräch mit Nils Kahlefendt auf der Webseite des Börsenblattes ein paar Worte dazu gesagt): Der Verlag Urs Engeler Editor steht vor einer ungewissen Zukunft. Es ist eine günstige Zeit, uns zu unterstützen und unsere Bücher zu kaufen und zu lesen. Die Bücher des Frühjahres 2009 sind erschienen, wir bereiten das Programm für den Herbst 2009 vor, fast jedes Buch der Backlist ist noch lieferbar. Ob wir fortfahren können, hängt auch von Ihrem Interesse und Ihrer Neugier ab. Bestellen Sie jetzt direkt beim Verlag oder im Buchhandel.


Wir gratulieren: Italienischer Staatspreis für literarische Übersetzung an den Folio Verlag: Dem Folio Verlag (Wien/Bozen) wurde vor kurzem eine grosse Ehrung zuteil. Im «Teatro dei Dioscuri» in Rom wurden die vom italienischen Kulturministerium gestifteten Staatspreise für Übersetzung überreicht. Verleger Ludwig Paulmichl nahm den renommierten Preis entgegen. Der Preis wird italienischen und ausländischen Verlagen und Übersetzern für besondere Verdienste in der Vermittlung der italienischen Kultur verliehen. Der Folio Verlag wurde für sein Engagement bei der Verbreitung italienischer Literatur im deutschsprachigen Raum u. a. von Pier Paolo Pasolini, Emilio Lussu, Anonimo Triestino, Giuseppe Zigaina, Vincenzo Consolo und im Besonderen für die deutsche Edition des Werkes von Andrea Zanzotto ausgezeichnet. Diese literarische Unternehmung wurde zum 80. Geburtstag des Lyrikers aus dem Veneto im Herbst 2001 in Zusammenarbeit mit Urs Engeler Editor von Ludwig Paulmichl, Donatella Capaldi, Maria Fehringer und Peter Waterhouse begonnen. Aus der offiziellen Preisbegründung: «Der Folio Verlag hat eine radikale Entscheidung getroffen, die auf dem Gebiet der Übersetzungs- und Vermittlungstätigkeit zwischen der italienischen Kultur des 20. Jahrhunderts und der deutschsprachigen Kultur äusserst positiv zu bewerten ist. Das kommt vor allem in den verlegerischen Entscheidungen zum Ausdruck, unter denen, neben den Übersetzungen der Werke von Pier Paolo Pasolini, Emilio Lussu und Vincenzo Consolo, vor allem ein grossartiges Unterfangen hervorsticht: die Gesamtedition des Werkes von Andrea Zanzotto.» Bereits 3 Bände der auf 9 Bände angelegten Edition sind erschienen: La Beltà / Pracht. Gedichte, 2001; Gli Sguardi i Fatti e Senhal / Signale Senhal. Gedichte, 2002; Auf der Hochebene und andere Orte. Erzählungen, 2004. In Vorbereitung ist: Die Welt ist eine andere. Poetik. Essay I (erscheint im Herbst 2009) und Il Galateo in Bosco / Herr Galateo. Gedichte.



Mai 2009


Laufsteg der Debütanten, titelt die Neue Zürcher Zeitung in ihrem Überblick zu den 31. Solothurner Literaturtagen: «Für Schweizer Newcomer ist die Wandelhalle aber vor allem ein Laufsteg. Zwar wurde heuer darauf vornehmlich belanglos getändelt. Zumindest einer aber - der einzige Rätoromane der Landhaus-Lesungen - liess aufhorchen. Mit seiner in Deutsch und Rätoromanisch verfassten Prosa Sez Ner präsentierte Arno Camenisch ein archaisches wie zeitgemässes alpines Anti-Idyll. Zugleich zeigte Camenisch, was ihn mit einer Vielzahl seiner performenden Kolleginnen und Kollegen produktiv verbindet: Die Spoken-Word-Generation versteht es, ihre Texte zu Ohren zu bringen; professionell, eingängig und rhythmisch packend.» Hören kann man Arno Camenisch hier.


Noëlle Revaz ist in Niederösterreich angekommen, am 23. Juni ist sie in Wien in der Alten Schmiede in einer Lesung zu hören. Michael Donhauser wird aus der Übersetzung von Von wegen den Tieren lesen. Das Buch wird übrigens in diesem Jahr verfilmt.


Der Übersetzer Holger Fock erhält am Sonntag, 17. Mai (10:30 Uhr, Theater Casino Zug) einen Anerkennungspreis zum Zuger Übersetzerstipendium 2009: «Holger Fock ist Übersetzer aus dem Französischen und dem Englischen; aus der fast unüberschaubaren Liste seiner Übersetzungen stechen die Namen von André Breton, Elie Wiesel, Théophile Gautier und Andrej Makine hervor. Dazu kommen weitgespannte literaturwissenschaftliche und essayistische Werke. Er erhält den Preis für die Übersetzung zweier Romane von Pierre Guyotat, Tombeau pour cinq cent mille soldats und Éden, Éden, Éden, die im Verlag von Urs Engeler erscheinen werden. Pierre Guyotat (*1940) erlebte als junger Mann den Algerienkrieg. Seine frühen Werke (Tombeau pour cinq cent mille soldats und Éden, Éden, Éden) sind geprägt von diesen Erfahrungen mit kriegerischer Gewalt. Pierre Guyotat ist ein Vertreter der französischen «littérature de la cruauté»; die Grössten der französischen Literatur haben sich für ihn eingesetzt, als ihm 1970 der Prix Goncourt verweigert wurde. Er gilt heute als ein Klassiker, als einer der bedeutendsten lebenden französischen Autoren.»


Die Pro Helvetia meldet die Vergabe von Autoren-Werkbeiträge: In diesem Jahr erhalten 30 Autorinnen und Autoren Werkbeiträge von der Pro Helvetia. Insgesamt vergibt die Kulturstiftung 680 000 Franken an 3 Literaturschaffende aus dem Tessin, 10 aus der französischsprachigen Schweiz sowie 17 aus der Deutschschweiz, unter ihnen Bruno Steiger und Noëlle Revaz.


Leibseliger, wir rücken vor: Der Dichter Christian Filips oder Avantgarde ist Retrogarde: Alban Nikolai Herbst porträtiert «den aus der Zeit gefallenen Dichter» Christian Filips auf WDR 3. Wir bereiten für den Herbst 2009 Filips Übersetzung der friulanischen Dialektgedichte von Pier Paolo Pasolini vor.


Urs Allemann hat in der von Christiane Zintzen kuratierten Sendereihe Literatur als Radiokunst drei Tage im Hörspielstudio des ORF verbracht. Christiane Zintzen berichtet in ihren Produktionsnotizen davon. Zintzens Webseite in|ad|ae|qu|at empfiehlt sich für regelmässige Besuche. Das Hörstück «Verlautbarung» von Urs Allemann wird am 21. Juni im ORF-Kunstradio zu hören sein.


An den diesjährigen Solothurner Literaturtagen sind viele Autoren des Verlages in Lesungen zu hören: Bruno Steiger, Arno Camenisch und Birgit Kempker lesen aus ihren aktuellen Büchern, und Peter Waterhouse und Ulf Stolterfoht sprechen über die «Übersetzungen» von Gedichten, die aus fachsprachen-Gedichten von Stolterfoht Waterhouse-Gedichte und aus Passim-Gedichten von Waterhouse neue fachsprachen von Stolterfoht gemacht haben. Neue Bücher des Verlages sind im Besenval-Park direkt neben dem Landhaus, wo alle 20 swips-Verlage einen Querschnitt durch ihr Programm zeigen, zu besichtigen und erwerben.




April 2009



Die Bücher für den Frühling 2009 sind erschienen: Mit neuen Büchern von Jean Daive, Thomas Kapielski, E. E. Cummings, Jayne-Ann Igel, Felix Philipp Ingold und Arno Camenisch ist die «Sammlung Urs Engeler Editor» noch bunter und vielfältiger geworden. In der neuen Reihe der roughbooks sind die beiden ersten Titel erschienen: Soforthilfe von Michael Stauffer und Es lebt! von Tim Turnbull. Die Reihe Theorie wird durch zwei gewichtige Bände fortgesetzt: Hans-Jost Frey hat die Schriften zur Theorie der Literatur von Jean Paulhan übersetzt, und Thomas Schestag hat die drei wichtigsten Bücher von Philipp Lacoue-Labarthe, Dichtung als Erfahrung / Die Fiktion des Politischen / musica ficta (Figuren Wagners) in einem Band vereint. Endlich erschienen ist auch Babel, die Festschrift zu Ehren von Werner Hamacher.




Januar 2008



Der Übersetzer Holger Fock erhält einen Anerkennungspreis zum Zuger Übersetzerstipendium 2009: «Holger Fock ist Übersetzer aus dem Französischen und dem Englischen; aus der fast unüberschaubaren Liste seiner Übersetzungen stechen die Namen von André Breton, Elie Wiesel, Théophile Gautier und Andrej Makine hervor. Dazu kommen weitgespannte literaturwissenschaftliche und essayistische Werke. Er erhält den Preis für die Übersetzung zweier Romane von Pierre Guyotat, Tombeau pour cinq cent mille soldats und Éden, Éden, Éden, die im Verlag von Urs Engeler erscheinen werden. Pierre Guyotat (*1940) erlebte als junger Mann den Algerienkrieg. Seine frühen Werke (Tombeau pour cinq cent mille soldats und Éden, Éden, Éden) sind geprägt von diesen Erfahrungen mit kriegerischer Gewalt. Pierre Guyotat ist ein Vertreter der französischen «littérature de la cruauté»; die Grössten der französischen Literatur haben sich für ihn eingesetzt, als ihm 1970 der Prix Goncourt verweigert wurde. Er gilt heute als ein Klassiker, als einer der bedeutendsten lebenden französischen Autoren.»



Dezember 2008



Heft 29 von ZdZ ist erschienen.



November 2008



Ulrich Schlotmann erhält den Floriana Literaturpreis 2008: «Der erste Preis der Floriana geht an einen Text, der sich in hochkomplexer Weise mit der Entwertung von Sprache ästhetisch auseinandersetzt. Das Thema des Textes ist Gewalt. Der Autor verknüpft mit rhythmischer Dringlichkeit Motive, Bilder, Begriffe zu einem dichten Textgewebe. Für dieses Sprachkunstwerk erhält Ulrich Schlotmann den ersten Preis in der Höhe von 7000 Euro, gestiftet vom Land Oberösterreich.» Der ausgezeichnete Text ist ein Teil aus Die Freuden der Jagd, das im Herbst 2009 bei Urs Engeler erscheinen wird.



Oktober 2008



Verlag Urs Engeler Editor aus Weil am Rhein erhält den baden-württembergischen Landespreis 2008 für literarisch ambitionierte kleinere Verlage. Michael Braun würdigt den Veleger in einem Porträt.




September 2008



Der Berliner Schriftsteller Bert Papenfuß wird mit der «Eugen Viehof-Ehrengabe» der Deutschen Schillerstiftung ausgezeichnet. Damit werde sein literarisches Werk gewürdigt, teilte der Vorsitzende der Stiftung, Dietger Pforte, in Weimar mit. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und soll am 6. November im Lyrik Kabinett München überreicht werden. Zudem werde dann auch die Stiftung eines neuen Lyrikpreises bekanntgegeben. Er ist mit 10 000 Euro dotiert und soll alle zwei bis drei Jahre an bedeutende Lyrikerinnen vergeben werden. Dazu sei unter dem Dach der Deutschen Schillerstiftung von 1859 die «Anke Bennholdt- Thomsen-Stiftung» errichtet worden.
Der 52 Jahre alte Autor Papenfuß lebt den Angaben zufolge im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg und ist Mitherausgeber der kulturpolitischen Zeitschrift «GEGNER». Zuletzt erschienen im Jahre 2005 sein Band Rumbalotte mit Gedichten aus den Jahren 1998 bis 2002 sowie im Herbst 2008 Ation-Aganda.

Hier ist die Laudatio auf Pert Papenfuss von Florian Höllerer.



August 2008



Die Bücher für den Herbst 2008 sind erschienen: Mit Tribute an Freud setzen wir unsere Edition der Bücher von HD fort. Der dreizehnte Band der Compact-Bücher, die Buch und CD kombinieren, Ation-Aganda, enthält faksimilierte Gedichtsammlungen von Bert Papenfuß mitsamt ihrer musikalischen Um- und Durchsetzung. In der Sammlung Urs Engeler Editor sind vier neue Bücher erschienen: die Gedichte Region der Unähnlichkeit von Jorie Graham, die Gedichte Love is not all von Edna St. Vincent Millay und der zweite Band von Ulf Stolterfohts fachsprachen sowie die Aufzeichnungen Fenster in der Luft von Bruno Steiger. Die Reihe Theorie wird durch drei Bände fortgesetzt: Hans-Jost Frey schreibt zu Dante, Rainer Nägele mit Darstellbarkeit zum Erscheinen des Verschwindens, und Nicolas Abraham und Maria Torok widmen sich mit Kryptonymie dem Verbarium des Wolfsmanns.




Mai 2008



Rosmarie Waldrop hat für ihre Übersetzung LINGOS I-IX von fachsprachen I-IX, dem ersten fachsprachen-Band von Ulf Stolterfoht, den PEN Award For Poetry In Translation erhalten.


Ales Rasanau, seit dem 1. April Stipendiat des Müllerhaus Literatur und Sprache, ist im kulturfernsehen im netz art-tv mit Ilma Rakusa zu sehen und hören.


Christiane Moreno hat in einem Projekt mit Strafgefangenen mit der Elster von Michael Donhauser gearbeitet. Ein Artikel im online-Magazin weitsichtig berichtet davon.




April 2008



Jayne-Ann Igel erzählt Hanne Kuleßa in der Sendereihe Doppel-Kopf auf h2 Kultur über ihre Kindheit und Jugend in der DDR, über Aufbrüche und Revolten, über das Leben im falschen Körper, über Träume, die Literatur geworden sind.


Am 1. April feierte Urs Allemann seinen 60. Geburtstag. Rechtzeitig dazu ist sein Gedichtband im kinde schwirren die ahnen erschienen. Das Literaturhaus Basel richtet Urs Allemann am 4. April um 19:30 eine Veranstaltung mit Franz Josef Czernin, Oswald Egger und Ulf Stolterfoht aus, Moderation Cornelia Jentzsch. Sie werden Gedichte von Urs Allemann sowie eigene Texte lesen, und natürlich wird auch Urs Allemann es sich nicht nehmen laßen, aus «im kinde schwirren die ahnen» vorzutragen. Wer die Veranstaltung nicht besuchen kann, braucht den Vortrag von Allemanns neuen Gedichten nicht zu mißen: das Buch enthält eine CD, auf der Urs Allemann alle Gedichte liest.


Ales Rasanau wird ab dem 1. April bis Ende Juni Stipendiat des Müllerhaus Literatur und Sprache. Seine Einstandsveranstaltung, an der er auch aus seinem jüngsten Buch Das dritte Auge lesen wird, findet am Donnerstag, 10. April um 20:15 Uhr statt. Ilma Rakusa wird die Einführung besorgen und mit Ales Rasanau sprechen.


In der «Süddeutschen Zeitung» bespricht Tobias Lehmkuhl das neue Buch von Elke Erb, Sonanz: «Auf viele jüngere Dichter übt Erbs fast kindlich-neugierige und durchaus schrullige Art seit einiger Zeit merklichen Einfluß aus. Sie bildet eine Art Gegenpol zur ausufernden Friederike Mayröcker und dient gleichzeitig als eine Art Ersatzmutter der Avantgarde, nachdem so viele ihrer Protagonisten in den letzten Jahren gestorben sind. Erst jetzt, könnte man sagen, kommt ihre Arbeit richtig zur Geltung, und mit «Sonanz», so scheint es, erreicht sie einen ganz außerordentlichen Grad an Intensität, als habe die zeitliche Beschränkung ein Höchstmaß an poetischer Konzentration bewirkt: «Wiederum Buchen,/ am Ufer unten. Nur zwei./ Doch Riesen, selten dick und hoch,/ und straff wie eingenäht in Elefantengrau./ So glatt und gerade können sie nicht alt erscheinen!/ Und aber stumm wie nicht von dieser Welt.»»


Am 3. April wird in Staufen in Breisgau, dem letzten Lebensort von Peter Huchel, der Peter-Huchel-Preis des SWR an Ulf Stolterfoht verliehen:

Huchel-Preis für Ulf Stolterfoht


Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an Ulf Stolterfoht. Bei ihrer Sitzung am 11. und 12. Januar in Freiburg hat die siebenköpfige Jury den mit 10.000 Euro dotierten Preis dem 44-jährigen, in Stuttgart geborenen und in Berlin lebenden Autor für seinen bei Urs Engeler Editor erschienenen Band holzrauch über heslach zuerkannt. Sie würdigte das Werk als «herausragende Neuerscheinung des Jahres 2007».

In der Preße gibt es gleichfalls viel Lob für holzrauch über heslach: «Die alteingeseßenen Bewohner des Stuttgarter Stadtteils Heslach müßen wir uns als glückliche Menschen vorstellen.» So beginnt Michael Braun seine Besprechung in der Stuttgarters Zeitung, und er fährt fort: «In Ihrer Neigung zur Renitenz laßen sich diese Helden des Eigensinns kaum von jemandem übertreffen. Zumindest in den 1970er Jahren, so suggeriert uns das neue Gedichtbuch des Ex-Heslachers und Wahl-Berliners Ulf Stolterfoht, muß sich dort eine antibürgerliche Subkultur mit ausgefallenen nonkonformistischen Ritualen gebildet haben. Der junge Heslacher nährte sich damals offenbar von revolutionären Schriften anarchosyndikalistischen Ursprungs, darüber hinaus von Free Jazz, Stechäpfeln, Tollkirschen und anderen bewußtseinserweiternden Substanzen – und nicht zuletzt von Weizenbier und experimenteller Lyrik. Was der paßionierte Sprachspieler und Satz-Dekonstruktivist Stolterfoht jetzt als langes «ethnologisches Gedicht» über eine besondere schwäbische Population vorlegt, ist weit mehr als eine poetische Liebeserklärung an seine Kindheitslandschaft. Es ist die hinreißende Inszenierung einer ästhetischen Utopie – nämlich des trotzigen Glaubens an eine Poetik des Widerstands, die sich im freien, anti-semantischen Sprechen realisiert. In diesen Sequenzen führt Stolterfoht auf überwältigende Weise vor, was Lyrik als entfeßelte Sprachtheorie leisten kann: «kopfhals ins ungesicherte hinein». Wer experimentelle Lyrik bisher nur als Vorstufe zur literarischen Verkrampfung kannte, wird von der «elaborierten Anarchie» dieses Gedichtbuchs eines Beßeren belehrt.» (Michael Braun, Badische Zeitung)

Weitere Preßestimmen zum Werk von Ulf Stolterfoht finden sie hier.

Und hier den Artikel von Helmut Böttiger aus Der Zeit.



März 2008



Das Taktlos Musiklesebuch wurde bei culturactif Buch des Monat.


In der «Neuen Zürcher Zeitung» entdeckt Friedhelm Rathjen die Autorin H.D.: «Madrigal, zwischen 1933 und 1950 geschrieben, ist mehr als ein Schlüßel, es ist die Tür zu einem Werk eigenen Rechts. Und H. D. war weitaus mehr als nur ein Anhängsel von Lawrence, Aldington oder auch Ezra Pound (mit dem sie verlobt war): Sie trieb die Literatur der Moderne auf eine Spitze, die ihren männlichen Mentoren unerreichbar blieb.»


Ulrich Schlotmann ist in Reichenau an der Rax für Die Freuden der Jagd mit dem zweiten Preis des erstmals vergebenen Literaturwettbewerbes Schloß Wartholz ausgezeichnet worden. Das Monumentalwerk von 1500 Manuskriptseiten erscheint nach 10 Jahren Arbeit im Herbstprogramm 2009 bei Urs Engeler Editor. «Der zweite, mit 7000 Euro dotierte Preis», schrieb Stefan Gmünder im Standard, «ging an den in Berlin lebenden Ulrich Schlotmann, deßen souveräner Text die Freuden und Leiden der Jagd schildert und sich satirisch, teilweise sarkastisch mit einem auch politischen Milieu befaßt.» Bereits 2001 hat Schlotmann daraus am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb gelesen.


«Wie weit reichen die Ohren?», fragt Carsten Schwedes Besprechung des posthum erschienenen letzten Gedichtbandes Speckturm von Oskar Pastior, und er zeigt, «welch enormer innerer Spannung das Werk Oskar Pastiors abgetrotzt ist. Einen Spannungspol besetzen seine persönlichen Erinnerungen, mit denen er nie hausieren gegangen ist (und es auch gar nicht gekonnt hätte?). Den anderen Pol nehmen Pastiors „Poesiemaschinchen“ ein, die Methoden, die solche Texte im charakteristischen Pastior-Sound, aber eben auch Kindheits- und Deportationserlebniße, erst aus ihm herauszuholen scheinen. So etwa in dem Palindrom „gulagalug“ oder dem „weichbild mit lazarettzug im karpaten-panorama 1942/1943“. Und die Paßage „Asras Vokalstruktur wandelte ja am Kanal. Und am Kanal hieß in den Fünfzigern für immer – vom Kanal kam man nicht zurück; wer trotzdem am Kanal gewesen war, schwieg wie ein wandelnder Leichnam“ zeigt in für Pastior ungewöhnlicher Offenheit, wo der Grund für seine Zurückhaltung bei Äußerungen über seine Vergangenheit zu suchen sein mag.»


Dreimal dürfen Bücher auf der SWR-Bestenliste stehen, Ulf Stolterfoht erreicht mit holzrauch über heslach das Maximum. Das Buch ist bereits in der 2. Auflage. Die neueste Besprechung von Lars Reyer ist auf der Seite des titel-magazin zu finden: «Ein Wunder ist geschehen».


1. Basler Lyrikpreis 2008 an Kurt Aebli. Das haben die den Preis in diesem Jahr zum ersten Mal vergebenden Basler Lyriker Kathy Zarnegien, Ingeborg Kaiser, Peter Gisi, Wolfram Malte Fues, Rudolf Bußmann und Urs Allemann auf ihrer Jury-Sitzung vom 14. Februar beschloßen. Der Preis, der mit 3.000 Franken dotiert ist, wird Aebli am Sonntag, 31. August während des von Matthyas Jenny veranstalteten Basler Lyrikfestivals überreicht. Die Laudatio hält Urs Allemann. Kurt Aeblis letzter Gedichtband ist Ich bin eine Nummer zu klein für mich, über den das St. Galler Tagblatt schreibt: «Aeblis Implosionen handeln von bekannten Dingen und Örtlichkeiten, die durch isolierte, scharf gestellte Wahrnehmungen in befremdliche Distanz gerückt werden.»



Februar 2008




Elke Erb feierte am 18. Februar ihren 70. Geburtstag, in vielen Zeitungen sind ihr Artikel gewidmet worden: «Elke Erb ist heute unumstritten eine der bedeutendsten Lyrikstimmen deutscher Sprache», schreibt Olga Martynova in der Frankfurter Rundschau: «Tritt sie gemeinsam mit jungen Kollegen auf, sieht und hört man sofort: Die Generation des Lyrik-Booms ist von Elke Erb begeistert. Und: sie, mit ihrer Sprachwucht und Experimentierfreude, scheint die jüngste unter ihnen zu sein.» Die Gemeinschaftsveranstaltung der Literaturwerkstatt Berlin und der Sing-Akademie zu Berlin, an der u.a. Norbert Hummelt, Monika Rinck und Ulf Stolterfoht aus «Sonanz» lasen, bestätigte Martynova auf schönste Weise. Wir haben die Artikel zu Elke Erb und ihrem neuen Gedichtband Sonanz in einer Preßemappe versammelt.


In der Kartause Ittingen des Kunstmuseums Thurgau sind drei Hörspiele von Michael Stauffer zu hören zusammen mit Werken des Schweizer Außenseiterkünstlers Hans Krüsi. Stauffer an Krüsi antworten. 3 Hörspiele gibt es beim Verlag Der gesunde Menschenversand, wo auch die zweite aktuelle CD von Michael Stauffer zusammen mit Hans Koch und Fabian Kuratli (MIR) erschienen ist: So viel wie nie.


«Kann man heutzutage noch solche Gedichte schreiben», hat Daniela Strigl im Standard angesichts der Schönsten Lieder von Michael Donhauser zu fragen begonnen, «so ein Singen und Sagen und Schwelgen im Wohlklang und manchmal in Rilketönen?», und Carsten Zimmermannn hat die Frage aufgenommen im titel-forum: «Wie ist es möglich, heute Naturgedichte von einer fast Eichendorffschen Zärtlichkeit zu schreiben, rühmende, ganz den Erscheinungen zugewandte, berückte, berückende, eben «schönste Lieder», und doch zugleich den Avantgardemaßstäben zu genügen, wie sie die Urs-Engeler-Bücher gerne für sich beanspruchen?» Die Antwort darauf weiß Samuel Moser: «Donhausers Prosagedichte besingen nicht ein ewiges, unberührtes Sein, sondern ein wirkendes und sich also auch verwirkendes.» Seine Besprechung aus der NZZ finden Sie ganz hier.


Im Schauspiel Frankfurt am Main ist am 9. Februar zum letzten Mal Wanda Golonkas Musik-Theater zu Jean Daives Erzählung des Gleichgewichts; W auf dem Spielplan.


Neu gibt es auf der Webseite des Verlages eine Seite, auf der die Veranstaltungen mit den Autorinnen und Autoren von Urs Engeler Editor angekündigt werden.


Auch im Februar schafft es Ulf Stolterfoht mit holzrauch über heslach auf die SWR-Bestenliste.
Wir bereiten die 2. Auflage vor.



Januar 2008




Die ersten Bücher des Frühjahrprogrammes 2008 sind bereits lieferbar:

Hilda Doolittle (H.D.): Madrigal. Kunst- und Liebesroman

Emily Dickinson: Biene und Klee – 51 Shorter Poems. Gedichte Amerikanisch Deutsch

Elke Erb: Sonanz. 5-Minuten-Notate

Ales Rasanau: Das dritte Auge. Punktierungen Weißrußisch und Deutsch, übersetzt von Elke Erb

Michael Donhauser: Edgar und die anderen. Erzählungen

Die gesamte Vorschau auf das Frühjahrsprogramm 2008 kann hier heruntergeladen werden.


Auf der SWR-Bestenliste Januar 2008 findet sich auf Platz 9 holzrauch über heslach von Ulf Stolterfoht.


Für die ZEIT online hat Carsten Klook ein Porträt des Verlegers und seines Verlags geschrieben: «Der Verlag wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Hörbuchpreis. Vielleicht auch, weil hier jemand ein großes Risiko eingeht, sich nicht anzupaßen an Eindeutigkeit und politisch Korrektes. Er gibt der Wahrnehmung, dem Vagen und der Antastbarkeit den Vorrang. Das macht viele Bücher von Engeler radikal, einzigartig und wohltuend befreiend. Hier ist die Sprache selbst der Ort, von dem sie handelt.»


literaturkritik.de bespricht das TAKTLOS Musiklesebuch: «Unter den dreißig Textautoren finden sich Autoren wie Peter Weber, Bodo Hell oder Elfriede Jelinek, deren Texte Musikbezüge aufweisen. Eine unbeschwert experimentelle und zudem an formalen Lösungen reiche Herangehensweise an das Thema Musik ist auch in den Texten von Birgit Kempker zu finden, die mit "Trou bas dort I-24", einem metapherreichen Poem mit Anspielungen an die alte Troubadour-Kunst vertreten ist. Auch im Text des Schriftstellers, Musikers und DJ-s Thomas Meinecke, "Hieroglyphisches Wesen", ist sie in der, in Technorhythmen und -notationen pulsierenden Sprache zu spüren, oder in dem klingenden Gedicht "der ton" von Raphael Urweider, um nur wenige zu nennen.»


Cornelia Jentzsch hat für den Büchermarkt des Deutschlandfunks Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag von Maurice Blanchot besprochen, darunter auch die beiden Erzählungen
Thomas der Dunkle und Das Todesurteil sowie die Einführung ins Blanchots literarisches Werk
Das Ende der Sprache denken von Hans-Jost Frey.




November 2007


Verleihung der Ehrengaben der Deutschen Schillerstiftung von 1859 am 8. November 2007 in Frankfurt am Main: Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 verleiht am 8. November 2007 in Frankfurt am Main ihre mit jeweils 5000 € dotierten Ehrengaben. Die Schriftstellerin Anne Dorn (Köln) erhält die „Kester-Haeusler-Ehrengabe“, die in Dresden lebende Autorin Jayne-Ann Igel wird mit der „Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe“ ausgezeichnet. Die Laudatio auf Jayne-Ann Igel hält Hanne Kuleßa.


Gerrit Gohlke bespricht Nah am Original. Fünf Autoren antworten auf Albert Einstein in artnet: «Die Nagelprobe darauf, was mit der Wißenschaft geschieht, wenn die Kunst sich beim ureigensten Sinn wißenschaftlicher Worte, Buchstaben, Formeln, also ihrer grundlegendsten Quellen als einem Steinbruch bedient. Damit wird das überraschend vergnügliche, einladende und in seinen Faksimile-Teilen geradezu bibliophile Buch zu einem Exempel, einem undeklarierten Labortest auf die Stichhaltigkeit der künstlerischen Wißenschaftsaneignung. In diesem Buch aber wird nicht nur beschreibbar, sondern erlebbar, wie die ästhetische Aneignung fremder Territorien funktioniert.»


«Eine wunderbare Idee», lobt Angelika Overath in ihrer Besprechung des Heftes 27 von Zwischen den Zeilen in der Neuen Zürcher Zeitung: «Zwischen den Zeilen stellt vier amerikanische Dichterinnen vor, deren Schreiben ein Zeitfenster von hundert Jahren öffnet: Edna St. Vincent Millay (1892-1950), Elizabeth Bishop (1911-1979), Jorie Graham (geboren 1950) und Christine Hume (geboren 1968).»






Hier geht es weiter zur Verlagschronik.