Thomas Schestag
Geboren 1956 in Freiburg im Breisgau. Autor und Übersetzer. Professor am German Department der Brown University, Providence, Rhode Island.
Bücher:
- para - Titus Lucretius Carus, Johann Peter Hebel, Francis Ponge - zur literarischen Hermeneutik, Klaus Boer Verlag, München 1991 [515 Seiten]
- Parerga. Friedrich Hölderlin, Carl Schmitt, Franz Kafka, Platon, Friedrich Schleiermacher, Walter Benjamin, Jacques Derrida. Zur literarischen Hermeneutik, Klaus Boer Verlag, München 1991 [253 Seiten]
- Asphalt, Klaus Boer Verlag, München 1992 [53 Seiten]
- buk, Klaus Boer Verlag, München 1994 [63 Seiten]
- Mantisrelikte, Urs Engeler Editor, Basel/Weil am Rhein und Wien 1999 [256 Seiten]
- Francis Ponge: L’Opinion changée quant aux fleurs. Änderung der Ansicht über Blumen Dossier im Faksimile, herausgegeben, aus dem Französischen übersetzt, mit einem Kommentar und einem Essay versehen von Thomas Schestag, Urs Engeler Editor, Basel/Weil am Rhein und Wien 2005
- Die unbewältigte Sprache. Hannah Arendts Theorie der Dichtung, Urs Engeler Editor, Basel/Weil am Rhein 2006 [245 Seiten]
- Realabsenz, Schatten. Flauberts Erziehung: zur Éducation sentimentale; mit einem Anhang: sensus tacitus, August Verlag Berlin, 2011 [102 Seiten]
- Lesen - Sprechen - Schreiben (Kritzeln), Matthes & Seitz Verlag Berlin, 2014 [147 Seiten]
- Namenlose, Matthes & Seitz Verlag Berlin 2019 [308 Seiten]
- Francis Ponge, Le Soleil / Die Sonne. Dossier im Faksimile, herausgegeben, aus dem Französischen übersetzt und mit einem Kommentar versehen von Thomas Schestag,
Matthes & Seitz Verlag Berlin 2019 [887 Seiten].
- erlaubt, entlaubt, Engeler Verlag, Schupfart 2021 [150 Seiten].
Herausgeber von Büchern:
- Gastherausgeber von Der Prokurist 18: fila sonantia. Fragmente orphischer Entomologie, edition per procura, Wien und Lana 1996 [241 Seiten] [darin: Thomas Schestag, Stimmen Immen und Mantisrelikte, S. 71-239]
- Gastherausgeber von Debrecener Studien zur Literatur 3: «Geteilte Aufmerksamkeit». Zur Frage des Lesens, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien 1997 [220 Seiten] [darin: Thomas Schestag, «geteilte Aufmerksamkeit», und Bär, S. 7-27 und 177-201]
- Francis Ponge, L'Opinion changée quant aux fleurs / Änderung der Ansicht über Blumen, Urs Engeler Editor, Basel 2005 [Faksimile-Edition eines bisher unveröffentlichten Dossiers aus dem Nachlaß von Francis Ponge, mit Übersetzung, philologischem Kommentar, Teiltranskriptionen und einem Essay Worte, wie Blumen ] [327 Seiten]
- philo:xenia, Urs Engeler Editor, Basel/Weil am Rhein 2009 [279 Seiten; [darin: Thomas Schestag: philo : xenia. Entwurf einer Zeitschrift, S. 5-20; Interpolationen. Benjamins Philologie, S. 33-99; Porzellan, S. 101-120; und Philologische Gedichte, S. 207-234].
]
- Francis Ponge, Le Soleil / Die Sonne. Dossier im Faksimile, herausgegeben, aus dem Französischen übersetzt und mit einem Kommentar versehen von Thomas Schestag,
Matthes & Seitz Verlag Berlin 2019 [887 Seiten].
Übersetzungen:
- Philippe Lacoue-Labarthe, «Der Umweg», in: Nietzsche aus Frankreich, hrsg. von Werner Hamacher, Frankfurt am Main/Berlin, Ullstein Verlag 1986, S. 75-110 [2. Auflage Berlin/Wien, Philo Verlag 2003, S. 125-163].
- Philippe Lacoue-Labarthe, «Katastrophe», in: Paul Celan, hrsg. von Werner Hamacher und Winfried Menninghaus, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1988, S. 31-60.
- Philippe Lacoue-Labarthe, Die Fiktion des Politischen, Edition Patricia Schwarz, Stuttgart 1990
- Philippe Lacoue-Labarthe, Dichtung als Erfahrung, Edition Patricia Schwarz, Stuttgart 1992
- Philippe Lacoue-Labarthe, musica ficta, Edition Patricia Schwarz, Stuttgart 1997
- Philippe Lacoue-Labarthe, Die Nachahmung der Modernen, Urs Engeler Editor, Basel/Weil am Rhein und Wien 2003
- Maurice Blanchot, «Orpheus' Blick», in: Der Prokurist 14 [1993], S. 145-154.
Jesper Svenbro, «'Wozu ist deine Laute gut?' Lyra und Grabstein im griechischen Denken», und «Der Kopf des Hirschkäfers. Kerambos und der Mythos des 'Lyrischen'», in: Der Prokurist 18 [1996], S. 11-66. [«Der Kopf des Hirschkäfers» wurde wiederabgedruckt in: Archiv für Religionsgeschichte, Band 1, Heft 2, 1999, S. 133-147.]
Stéphane Mallarmé, fünf Gedichte [Les fleurs/Die Blumen, Tristesse d'été/Sommertrauer, Le pitre châtié/Geschlagener Gaukler, Soupir/Atemriß, Apparition/Erscheinung], in: «Éventail. Für Stéphane Mallarmé», hrsg. von Alma Vallazza, Wien/Lana, edition per procura 2000, S. 14/15, 76/77, 102/103, 124/125, 136/137.
- Francis Ponge, L'Opinion changée quant aux fleurs / Änderung der Ansicht über Blumen, Urs Engeler Editor, Basel 2005 [Faksimile-Edition eines bisher unveröffentlichten Dossiers aus dem Nachlaß von Francis Ponge, mit Übersetzung, philologischem Kommentar, Teiltranskriptionen und einem Essay Worte, wie Blumen ] [327 Seiten]
- Philippe Lacoue-Labarthe, Die Fiktion des Politischen / Dichtung als Erfahrung / musica ficta (Figuren Wagners) [mit einem Nachwort des Übersetzers], Urs Engeler Editor, Basel 2009.
- Philippe Lacoue-Labarthe, Vier Texte und ein Nachwort, in Thomas Schestag (Hrsg.), philo : xenia, Erste Folge, Urs Engeler Editor, Basel 2009, S. 237-277.
- Peter Fenves, Niemands Sache. Die Idee der «Res Nullius» und die Suche nach einer Kritik der Gewalt, in Thomas Schestag (Hrsg.), philo : xenia, Erste Folge, Urs Engeler Editor, Basel 2009, S. 123-205.
- Peter Fenves, Der späte Kant. Für ein anderes Gesetz der Erde, Wallstein Verlag, Göttingen 2010 [355 Seiten].
- Jesper Svenbro, Die Zikade und die Ameisen. Stimme und Schrift in einer griechischen Allegorie [vollständige Fassung], in: Sêma - Wendepunkte der Philologie, hrsg. von Joachim Harst und Kristina Mendicino, Königshausen und Neumann, Würzburg 2013, S. 103-133.
- Hugh Raffles, Insektopädie, Matthes und Seitz, Berlin 2013 [384 Seiten].
Einzelveröffentlichungen:
Kapitel in Büchern:
Sem [zu Martin Luthers Zeichen- und Übersetzungstheorie], in: Übersetzung und Dekonstruktion, hrsg. von Alfred Hirsch, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1997, S. 64 -115.
Lampen (Fragment), in: Übersetzen: Walter Benjamin, hrsg. von Christiaan L. Hart Nibbrig, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2001, S. 38-79.
Lampenfragmente. Zur literarischen Theorie, in: Germanistik und Komparatistik. Internationales DFG-Symposium 1993, Schloß Ringberg am Tegernsee, hrsg. von Hendrik Birus, Stuttgart, Metzler Verlag 1995, S. 344-360.
The Highest [Übersetzung des ersten Kapitels, zu Hölderlin, aus Parerga:], in: The Solid Letter. Readings of Hölderlin, hrsg. von Aris Fioretos, Stanford, Stanford University Press 1999, S. 375-411.
Piedestal, Vorwort zu Honoré de Balzac, Theorie des Gehens, Zürich, Edition Howeg 1997, S. 7-67.
Schrittstellen [drei Vorträge zur Frage des Gehens und Schreibens bei Henry David Thoreau, Walter Benjamin und Franz Kafka, im Rahmen der «Wiener Vorlesungen zur Literatur» 1996], in: Rhythmus, hrsg. von Oswald Egger, Wien, edition per procura 1998, S. 9-101.
Brockes. Freundschaft und Pest bei Heinrich von Kleist, in: Kleist lesen, hrsg. von Marianne Schuller und Nikolaus Müller-Schöll, Bielefeld, transcript Verlag 2003, S. 143-178.
versi- [zu Rilkes Gedicht Orpheus. Eurydike. Hermes], in: Interpretationen. Gedichte von Rainer Maria Rilke, hrsg. von Wolfram Groddeck, Stuttgart, Reclam 1999, S. 71-86.
Dach [zu Kafkas Theorie der Erziehung], in: Einfache Lösungen. Beiträge zur beginnenden Unvorstellbarkeit von Problemen der Gesellschaft, hrsg. von Bernd Ternes u.a., Würzburg, Tectum Verlag 2000, S. 108-155.
Sorites [Motiv des Wurfs-über-den-Haufen und Sorites-Paradox bei Benjamin, Kierkegaard und Poe], in: Übersetzung Sprache und Interpretation, hrsg. von Wilhelm Büttemeyer und Hans-Jörg Sandkühler, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Peter Lang 2000, S. 227-255.
σωρος [Marginalie zur Übersetzung, als Vorwort zu einer Übertragung von fünf Gedichten Mallarmés], in: «Éventail. Für Stéphane Mallarmé», hrsg. von Alma Vallazza, Wien/Lana, edition per prokura 2000, S. 10-13.
Die Augen zum Rücken im Blick aufzutrennen [Notiz zu Karl Valentin], in: Rembert Hüser (Hrsg.), We Are Family Remix 98, in: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Internationales DFG-Symposium 1998, hrsg. von Jörg Schönert, Stuttgart, Metzler Verlag 2000, S. 593-594.
Komische Authentizität [authentische Interpretation in Kants Theodizee-Schrift], in: Ralf Simon (Hrsg.), Theorie der Komödie Poetik der Komödie, Bielefeld, Aisthesis Verlag 2001, S. 141-155.
Zur Frage der Authentizität (Exzerpt) [in Kants Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft], in: Marcus Hahn / Susanne Klöpping / Holger Kube Ventura (Hrsg.), Theorie Politik, Tübingen, Gunter Narr Verlag 2002, S. 95-105.
«Zur 'Lampe'». Stillstellen bei Walter Benjamin, in: Andreas Gelhard, Ulf Schmidt und Tanja Schultz (Hrsg.), Stillstellen. Medien Aufzeichnung Zeit, Schliengen, edition argus 2003, S. 261-268.
Novelle. Zu Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe, in: Volker Pantenburg/Nils Plath (Hrsg.), Anführen Vorführen Aufführen. Texte zum Zitieren, Bielefeld, Aisthesis Verlag 2002, S. 197-222.
«[...] zum Zeitvertreib [...]». Johann Peter Hebel und James Joyce, in: Brigitte Labs-Ehlert (Hrsg.), Wer Eile hat, verliert seine Zeit Raum für Sprache, Raum für Literatur, Detmold 2001, S. 124-157.
«Call me Ishmael.» [Fragen der Paratextualität zwischen Gérard Genette und Herman Melville], in: Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek (Hrsg.), Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Berlin 2003.
Remise für Christoph Aigner, in: Christoph Aigner, Hermelin zu Ausrüstung und Apotheke , Bregenz 2003, S. 27-30.
«Mort à jamais?». Zur Beweglichkeit im Wort – mort – zwischen Proust und Adorno, in: Inke Arns / Mirjam Goller / Susanne Strätling / Georg Witte (Hrsg.), Kinetographien, Bielefeld, Aisthesis Verlag 2004, S. 587-597.
«[...] und eigentlich noch viel jünger.» Kafkas Jargon, in: Cornelia Epping-Jäger / Torsten Hahn/ Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Freund, Feind und Verrat. Das politische Feld der Medien, Köln, DuMont Verlag 2004, S. 38-53.
«Desocupado lector». Zur Unzeit im Vorwort des Don Quixote, in: Alexander Karschnia / Oliver Kohns / Stefanie Kreuzer / Christian Spies (Hrsg.), Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder, Bielefeld, Aisthesis Verlag 2005, S. 159-173.
Namen nehmen. Zur Theorie des Namens bei Carl Schmitt [Übersetzung ins Japanische durch Shinobu Iso], in: Carl Schmitt to Gendai [Zur Aktualität Carl Schmitts], hrsg. von Ryuichiro Usui, Chusekisha, Tokyo 2005, S. 319-354.
«It [the poem] loves – even like Love –». Notiz zu Poesie und Eros, in: Christian Steinbacher (Hrsg.), Für die Beweglichkeit. Zwischen Strukturiertheit und Motorik, Linz 2005, S. 33-48.
Lesen – Verlassen: Walter Benjamin, in: Atsuko Onuki / Thomas Pekar (Hrsg.), Figuration – Defiguration. Beiträge zur transkulturellen Forschung, München 2006, S. 107-127.
Scholion – Augenblick und Die unbewältigte Sprache. Hannah Arendts Theorie der Dichtung, in: Német Filológiai Tanulmányok XXVII – Arbeiten zur deutschen Philologie Band XXVII, Scholien – zu Arendt, Celan, Hölderlin, Bernhard –, hrsg. Von Tamás Lichtmann, Debrecen 2006 [S. 7-9 und 11-35].
Gefallende Urteile, in: Oswald Egger, Vom poetischen Tun 6 [30. August 2006], -broich Vorlesungen zur Literatur [S. 7-10].
Promenaden [Rousseau Schiller Hölderlin], in: Axel Gellhaus / Christian Moser / Helmut J. Schneider (Hrsg.), Kopflandschaften Landschaftsgänge, Köln, Böhlau Verlag 2007 [S. 99-118].
Schattenhaft [Schreibszenen bei Friedrich Nietzsche], in: Peter Hughes / Thomas Fries / Tan Wälchli (Hrsg.), Schreibprozesse, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag 2007 [S. 117-131].
Ohr, oreilles, in: Aris Fioretos (Hrsg.), Babel. Festschrift für Werner Hamacher, Basel, Urs Engeler Editor, 2009 [S. 338-346].
«das kind beim rechten namen nennen»: ... Goethe ... Auerbach ... Homer ..., in: Tatjana Petzer / Sylvia Sasse / Franziska von Thun-Hohenstein / Sandro Zanetti (Hrsg.), Namen. Benennung Verehrung Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne, Berlin, Kadmos Verlag, 2009
[S. 273-294].
Achills Keren (Fragment), in: Oswald Egger (Hrsg.), Nichts tun, Hombroich / Wien, Das böhmische Dorf, 2009 [S. 29-53].
Hände. Exzerpt - für Lana, in: Robert Huez / Christine Vescoli (Hrsg.), Verortung. Texte und Positionen zu dreiˆüig Jahre Lana und Literatur, Lana, edition per procura, 2010 [S. 102-106].
Sternbilder, Pausen, in: Deins. 31 Reaktionen auf Elke Erb, hrsg. von Urs Engeler und Christian Filips, Holderbank SO und Berlin (roughbook 013), 2011 [S. 124-126].
Pausen. Baudelaire und Poe, in: Martin Roussel / Christina Borkenhagen (Hrsg.), Kreativität des Findens. Figurationen des Zitats, München (Fink) 2011, S. 181-197.
«Diese Hand ...»: Walter Benjamin kritzelt, in: Über Kritzeln, hrsg. von Christian Driesen, Rea Köppel, Benjamin Meyer-Krahmer und Eike Wittrock, Berlin (diaphanes) 2012.
Wiederbringung. Leibniz' Unvorgreiffliche Gedancken und Sem (vollständige Fassung), in: Sêma - Wendepunkte der Philologie, hrsg. von Joachim Harst und Kristina Mendicino, Königshausen&Neumann, Würzburg 2013 [S. 149-169 und 171-221].
Betschemen und Ikten, in: Jean-Henri Fabre, Erinnerungen eines Insektenforschers Bd. 5 [Souvenirs entomologiques], aus dem Französischen von Friedrich Koch und Heide Lipecky, Matthes und Seitz Verlag, Berlin 2013 [S. 297-343 und 344-349].
Lektürekurs [Desokkupation], in: Bologna-Bestiarium, hrsg. von Unbedingte Universitäten, diaphanes, Berlin 2013 [S. 207-225]).
Lex fomitis. Hebels Entwurf des Zundelfrieder, in Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition, hrsg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring, Frankfurt am Main, Stroemfeld Verlag 2014 [S. 124-139].
Apokalypse, eingeschrieben [über Sebastian Brants Narrenschiff], in Unfälle der Sprache. Literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe, hrsg. von Ottmar Ette und Judith Kasper, Wien, Turia+Kant 2014 [S. 55-74].
Die Photographie ist eine Windstille [Fragility von Anne and Patrick Poirier]. Ausstellungskatalog Blütezeit, DZ Bank, Frankfurt am Main, 27. Mai - 9. August 2014 [S. 28-37].
"Und vieles / Wie auf den Schultern eine / Last von Scheitern": Odysseus bricht auf, in Nennen, Benennen. Hrsg. von Christoph Aigner, Bregenz, Künstlerhaus Thurn und Taxis 2016 [S. 29-51].
Über. Erfüllung, in Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, hrsg. von Stefanie Heine und Sandro Zanetti, Paderborn, Fink Verlag 2016 [S. 293-300].
Poiein, in Poiesis, hrsg. von Nathan Brown und Petar Milat, Zagreb, Multimedijalni Institut 2017 [S. 10-37].
Maschera, in Marco Baschera. Das Zeichen und sein Double, hrsg. von Monika Kasper und Christian Villiger, Würzburg, Königshausen & Neumann 2017 [S. 115-117].
Rereading tempus fugit, in Give the Word: Responses to Werner Hamacher's 95 Theses on Philology, hrsg. von Gerhard Richter und Ann Smock, Lincoln, Nebraska University Press 2019 [S. 98-110].
Aufsätze in Zeitschriften:
«Asphalt», Modern Language Notes 106 [April 1991], S. 589-621.
«Boîte d'allumettes», Határ 3 [1992], S. 6-9.
«Sem», Der Prokurist 12 [1993], S. 31-55.
«buk», Modern Language Notes 109 [April 1994], S. 399-444.
Gastherausgeber von Határ 2 [1993], Sonderheft zu Walter Benjamin, Einführung [S. 202-205], enthält «Asphalt» [ungarische Übersetzung], S. 269-299.
«Grille», Der Prokurist 16/17 [1999], S. 153-159.
«Mantis, Relics» [Übersetzung (von Georgia Albert) des Mittelteils der Mantisrelikte, zu Maurice Blanchot], Yale French Studies 93: The Place of Maurice Blanchot, hrsg. von Thomas Pepper [1998], S. 221-251.
«Wiedergefunden: du temps perdu» [zur Herkunft der Wendung temps perdu bei Marcel Proust], Text. Kritische Beiträge 4: Datum 2 [1998], S. 73-94 [eine gekürzte und modifizierte Version dieses Essays erschien in französischer Übersetzung (von Christophe Jouanlanne) unter dem Titel «Retrouvé: du temps perdu. Note sur l'origine du temps perdu dans la Recherche de Marcel Proust» in der Zeitschrift Philosophia Scientiæ 7, n°1 («Hermann von Helmholtz», édité par Christoph Hoffmann et Alexandre Métraux), 2003, S. 115-127].
«Bibliographie für Jean Paul» [Bücherschreiben und -lesen bei Jean Paul], Modern Language Notes 113 [April 1998], S. 465-523.
«Friend ... Brockes: Heinrich von Kleist in Letters» [Teilübersetzung von Brockes], Eighteenth Century Studies, vol. 32, no. 2, Sonderheft zu Politics of Friendship, hrsg. von Peter Fenves [1999], S. 261-277.
«Zu Tisch bei Marx» [Zum Gebrauch der Sprache bei Marx], Text. Kritische Beiträge 6: Kommentar 1 [2000], S. 49-70.
«Philologisches Gutachten» [zu Birgit Kempkers Buch Als ich das erste Mal mit einem Jungen im Bett lag und dessen Interpretation in der Anklageschrift des Herrn C.B. [Aktenzeichen 116/99] beim Landgericht Essen], Schreibheft 55 [2000], S. 61-66.
«Ikten. Paul Celans Dossier zu Jean-Henri Fabre» [Edition und Kommentierung einiger bisher
unpublizierter Seiten aus Celans Nachlaß als lecteur d'allemand an der École Normale Supérieure, Paris], Zwischen den Zeilen 23 [2004].
«Men Schen. Schnitte durch ein Gedicht Paul Celans», Modern Language Notes 119 [2004].
«Questionnaire» [Übersetzung der auf Englisch verfassten Antworten ins Japanische durch Dan Morita], SITE ZERO / ZERO SITE No. 0_ Critical Aesthetics, Tokyo 2006, S. 26-27.
«Zum Gruß», CorB. Studentische Onlinezeitschrift für Literatur am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Dezember 2007 [www.explicor.de/corb/Schestag_Gruss.html].
«Namen nehmen. Zur Theorie des Namens bei Carl Schmitt», Modern Language Notes 122 [2007], S. 544-562.
«Limitations» – pour Philippe Lacoue-Labarthe, Lignes 22 [2007], S. 66-73.
«Philologie, Erkenntnis» [zu Peter Szondis Traktat Über philologische Erkenntnis; Übersetzung ins amerikanische Englisch durch Nils F. Schott unter dem Titel «Philology, Knowledge»], Telos 140 [Sonderheft zu Peter Szondi] [2007].
Auszug aus «Gefallende Urteile», in Der Hammer. Die Zeitung der Alten Schmiede [Stadtinstitut für Literarische Forschungen, Wien], Nr. 26, Februar 2008, S. 7.
«Philologie, Erkenntnis», Neue Rundschau 2008/3, S. 128-143.
«OUI ... Wie? Hebels Wegweiser» , Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie (Grenzen im Raum - Grenzen in der Literatur), Band 129, hrsg. von Eva Geulen und Stephan Kraft, 2010, S. 283-291.
«foulée - pour Philippe Beck», in Il particolare n°24, Cahier Philippe Beck. Classicisme du Bœuf à volonté, hrsg. von Gérard Tessier und Tim Trzaskalik, 2011, S. 101-118.
«How (Not) To Face the Sun: Francis Ponge's dossier Le Soleil», Berlin Journal 25 (Fall 2013), S. 38-43.
«Zuschreiben» [über eine Gentile Bellini zugeschriebene Zeichnung], Mütze # 7 [Juli 2014], S. 321-340.
«Twombly's Roses», Konturen 5 [2014], Abstraction and Materiality in the Arts, Literature and Music, http://journals.oregondigital.org/konturen/issue/current, S. 59-84.
«Stimmband. Risse. Ohr», Figurationen2 [2015] Zerstreuung / Distraction, Gastherausgeber Paul North, S. 101-112.
«Anspruchslos» [über Kindesetymologie und Rilkes Gedicht Das Kind], Zeitschrift für Kulturphilosophie1 [2017]. Sprache und Gestalt, Gastherausgeber Oswald Egger, S. 119-132.
«Ich werfe Lettern aufs Papier, um einen Brief zu schreiben», Mütze # 18 [Oktober 2017], S. 906-921.
«Tacit Consent and Civil Disobedience» [Hannah Arendt über Platon und Thoreau], Stasis 6: 1 [2018] [Democracy and Public Sphere], S. 104-119 [Russische Übersetzung von Ilya Matveev, S. 120-137].
«La question du dossier», in Cahiers Francis Ponge 1[2018], S. 143-161.
«-schneider- [Ausriß 1]», in Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse 88 [2018], S. 101-120.
«-schneider- [Ausriß 2]», in Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse 89 [2018], S. 121-142.
«Two Incompletes», in Qui parle27 n° 2 [2018], S. 291-320.
Rezensionen:
Correspondenz [zu: Christine Ivanovic, Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung. Dichtung und Poetik Celans im Kontext seiner russischen Lektüren, Tübingen 1996], Michigan Germanic Studies 22/1, 1998, S. 67-72.
«In der Kette, die / Es abgerissen». Ausgewählte und neue Schriften Friedrich Ohlys [zu: Friedrich Ohly, Ausgewählte und neue Schriften, Stuttgart 1995], Michigan Germanic Studies 22/2, 1998, S. 173-188.
Apostroph' [zu: Michael Turnheim, Das Andere im Gleichen. Über Trauer, Witz und Politik, Stuttgart 1999], Riss 48, 2000, S. 189-199.
Vom Abgrund angefangen. Zur Frage der Gespräche, im Hinblick auf Robert André, Gespräche von Text zu Text. Celan Heidegger Hölderlin, Hamburg 2001, Modern Language Notes 118 [April 2003], S. 755-770.
Zur Hauptseite
|