Für Quereinsteiger: Zur Hauptseite von Urs Engeler Editor
Thomas Schestag

Unselbständige Veröffentlichungen





Kapitel in Büchern:

Sem [zu Martin Luthers Zeichen- und Übersetzungstheorie], in: Übersetzung und Dekonstruktion, hrsg. von Alfred Hirsch, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1997, S. 64 -115.

Lampen (Fragment), in: Übersetzen : Walter Benjamin, hrsg. von Christiaan L. Hart Nibbrig, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2001, S. 38-79.

Lampenfragmente. Zur literarischen Theorie, in: Germanistik und Komparatistik. Internationales DFG-Symposium 1993, Schloß Ringberg am Tegernsee, hrsg. von Hendrik Birus, Stuttgart, Metzler Verlag 1995, S. 344-360.

Bear [zu Heinrich von Kleists Theorie des Lesens in Über das Marionettentheater], in: Facing the Void: Reading Kleist’s Primal Scenes, hrsg. von Volker Kaiser, Cambridge (Massachusetts), Harvard University Press, 2008.

Bear [zu Heinrich von Kleists Theorie des Lesens in Über das Marionettentheater], in: Facing the Void: Reading Kleist's Primal Scenes, hrsg. von Volker Kaiser, Cambridge (Massachusetts), Harvard University Press, 2004.

The Highest [Übersetzung des ersten Kapitels, zu Hölderlin, aus Parerga:], in: The Solid Letter. Readings of Hölderlin, hrsg. von Aris Fioretos, Stanford, Stanford University Press 1999, S. 375-411.

Piedestal, Vorwort zu Honoré de Balzac, Theorie des Gehens, Zürich, Edition Howeg 1997, S. 7-67.

Schrittstellen [drei Vorträge zur Frage des Gehens und Schreibens bei Henry David Thoreau, Walter Benjamin und Franz Kafka, im Rahmen der «Wiener Vorlesungen zur Literatur» 1996], in: Rhythmus, hrsg. von Oswald Egger, Wien, edition per procura 1998, S. 9-101.

Brockes. Freundschaft und Pest bei Heinrich von Kleist, in: Kleist lesen, hrsg. von Marianne Schuller und Nikolaus Müller-Schöll, Bielefeld, transcript Verlag 2003, S. 143-178.

versi- [zu Rilkes Gedicht Orpheus. Eurydike. Hermes], in: Interpretationen. Gedichte von Rainer Maria Rilke, hrsg. von Wolfram Groddeck, Stuttgart, Reclam 1999, S. 71-86.

Dach [zu Kafkas Theorie der Erziehung], in: Einfache Lösungen. Beiträge zur beginnenden Unvorstellbarkeit von Problemen der Gesellschaft, hrsg. von Bernd Ternes u.a., Würzburg, Tectum Verlag 2000, S. 108-155.

Sorites [Motiv des Wurfs-über-den-Haufen und Sorites-Paradox bei Benjamin, Kierkegaard und Poe], in: Übersetzung – Sprache und Interpretation, hrsg. von Wilhelm Büttemeyer und Hans-Jörg Sandkühler, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Peter Lang 2000, S. 227-255.

σωρος [Marginalie zur Übersetzung, als Vorwort zu einer Übertragung von fünf Gedichten Mallarmés], in: «Éventail. Für Stéphane Mallarmé», hrsg. von Alma Vallazza, Wien/Lana, edition per prokura 2000, S. 10-13.

Die Augen zum Rücken im Blick aufzutrennen [Notiz zu Karl Valentin], in: Rembert Hüser (Hrsg.), We Are Family – Remix 98, in: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Internationales DFG-Symposium 1998, hrsg. von Jörg Schönert, Stuttgart, Metzler Verlag 2000, S. 593-594.

Komische Authentizität [authentische Interpretation in Kants Theodizee-Schrift], in: Ralf Simon (Hrsg.), Theorie der Komödie – Poetik der Komödie, Bielefeld, Aisthesis Verlag 2001, S. 141-155.

Zur Frage der Authentizität (Exzerpt) [in Kants Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft], in: Marcus Hahn / Susanne Klöpping / Holger Kube Ventura (Hrsg.), Theorie – Politik, Tübingen, Gunter Narr Verlag 2002, S. 95-105.

«Zur 'Lampe'». Stillstellen bei Walter Benjamin, in: Andreas Gelhard, Ulf Schmidt und Tanja Schultz (Hrsg.), Stillstellen. Medien – Aufzeichnung – Zeit, Schliengen, edition argus 2003, S. 261-268.

Novelle. Zu Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe, in: Volker Pantenburg/Nils Plath (Hrsg.), Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren, Bielefeld, Aisthesis Verlag 2002, S. 197-222.

«[…] zum Zeitvertreib […]». Johann Peter Hebel und James Joyce, in: Brigitte Labs-Ehlert (Hrsg.), Wer Eile hat, verliert seine Zeit – Raum für Sprache, Raum für Literatur, Detmold 2001, S. 124-157.

«Call me Ishmael.» [Fragen der Paratextualität – zwischen Gérard Genette und Herman Melville], in: Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek (Hrsg.), Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Berlin 2003.

Remise – für Christoph Aigner, in: Christoph Aigner, Hermelin – zu Ausrüstung und Apotheke –, Bregenz 2003, S. 27-30.

«Mort à jamais?». Zur Beweglichkeit im Wort – mort – zwischen Proust und Adorno, in: Inke Arns / Mirjam Goller / Susanne Strätling / Georg Witte (Hrsg.), Kinetographien, Bielefeld, Aisthesis Verlag 2004, S. 587-597.

«[…] und eigentlich noch viel jünger.» Kafkas Jargon, in: Cornelia Epping-Jäger / Torsten Hahn/ Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Freund, Feind und Verrat. Das politische Feld der Medien, Köln, DuMont Verlag 2004, S. 38-53.

«Desocupado lector». Zur Unzeit im Vorwort des Don Quixote, in: Alexander Karschnia / Oliver Kohns / Stefanie Kreuzer / Christian Spies (Hrsg.), Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder, Bielefeld, Aisthesis Verlag 2005, S. 159-173.

«It [the poem] loves – even like Love –». Notiz zu Poesie und Eros, in: Christian Steinbacher (Hrsg.), Für die Beweglichkeit. Zwischen Strukturiertheit und Motorik, Linz 2005, S. 33-48.

Lesen – Verlassen: Walter Benjamin, in: Atsuko Onuki / Thomas Pekar (Hrsg.), Figuration – Defiguration. Beiträge zur transkulturellen Forschung, München 2006, S. 107-127.

Scholion – Augenblick und Die unbewältigte Sprache. Hannah Arendts Theorie der Dichtung, in: Német Filológiai Tanulmányok XXVII – Arbeiten zur deutschen Philologie Band XXVII, Scholien – zu Arendt, Celan, Hölderlin, Bernhard –, hrsg. Von Tamás Lichtmann, Debrecen 2006 [S. 7-9 und 11-35].

Gefallende Urteile, in: Oswald Egger, Vom poetischen Tun 6 [30. August 2006], -broich Vorlesungen zur Literatur [S. 7-10].

Schattenhaft [Schreibszenen bei Friedrich Nietzsche], in: Peter Hughes / Thomas Fries / Tan Wälchli (Hrsg.), Schreibprozesse, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag 2007.

Promenaden [Rousseau – Schiller – Hölderlin], in: Axel Gellhaus / Christian Moser / Helmut J. Schneider (Hrsg.), Landschaftsgänge – Bewußtseinslandschaften, Köln, Böhlau Verlag 2007.



Aufsätze in Zeitschriften:

«Asphalt», Modern Language Notes 106 [April 1991], S. 589-621.

«Boîte d'allumettes», Határ 3 [1992], S. 6-9.

«Sem», Der Prokurist 12 [1993], S. 31-55.

«buk», Modern Language Notes 109 [April 1994], S. 399-444.

Gastherausgeber von Határ 2 [1993], Sonderheft zu Walter Benjamin, Einführung [S. 202-205], enthält «Asphalt» [ungarische Übersetzung], S. 269-299.

«Grille», Der Prokurist 16/17 [1999], S. 153-159.

«Mantis, Relics» [Übersetzung (von Georgia Albert) des Mittelteils der Mantisrelikte, zu Maurice Blanchot], Yale French Studies 93: The Place of Maurice Blanchot, hrsg. von Thomas Pepper [1998], S. 221-251.

«Wiedergefunden: du temps perdu» [zur Herkunft der Wendung temps perdu bei Marcel Proust], Text. Kritische Beiträge 4: Datum 2 [1998], S. 73-94 [eine gekürzte und modifizierte Version dieses Essays erschien in französischer Übersetzung (von Christophe Jouanlanne) unter dem Titel «Retrouvé: du temps perdu. Note sur l'origine du temps perdu dans la Recherche de Marcel Proust» in der Zeitschrift Philosophia Scientiæ 7, n°1 («Hermann von Helmholtz», édité par Christoph Hoffmann et Alexandre Métraux), 2003, S. 115-127].

«Bibliographie – für Jean Paul» [Bücherschreiben und -lesen bei Jean Paul], Modern Language Notes 113 [April 1998], S. 465-523.

«Friend ... Brockes: Heinrich von Kleist in Letters» [Teilübersetzung von Brockes], Eighteenth Century Studies, vol. 32, no. 2, Sonderheft zu Politics of Friendship, hrsg. von Peter Fenves [1999], S. 261-277.

«Zu Tisch – bei Marx» [Zum Gebrauch – der Sprache – bei Marx], Text. Kritische Beiträge 6: Kommentar 1 [2000], S. 49-70.

«Philologisches Gutachten» [zu Birgit Kempkers Buch Als ich das erste Mal mit einem Jungen im Bett lag und dessen Interpretation in der Anklageschrift des Herrn C.B. [Aktenzeichen 116/99] beim Landgericht Essen], Schreibheft 55 [2000], S. 61-66.

«Ikten. Paul Celans Dossier zu Jean-Henri Fabre» [Edition und Kommentierung einiger bisher
unpublizierter Seiten aus Celans Nachlaß als lecteur d'allemand an der École Normale Supérieure, Paris], Zwischen den Zeilen 23 [2004].

«Men Schen. Schnitte durch ein Gedicht Paul Celans», Modern Language Notes 119 [2004].

«Questionnaire» [Übersetzung der auf Englisch verfassten Antworten ins Japanische durch Dan Morita], SITE ZERO / ZERO SITE No. 0_ Critical Aesthetics, Tokyo 2006, S. 26-27 „Zum Gruß“, CorB. Studentische Onlinezeitschrift für Literatur am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, März 2007.

«Namen nehmen. Zur Theorie des Namens bei Carl Schmitt», Modern Language Notes 122 [2007], S. 544-562.

«Limitations» – pour Philippe Lacoue-Labarthe, Lignes 22 [2007], S. 66-73.

«Philologie, Erkenntnis» [zu Peter Szondis Traktat Über philologische Erkenntnis; Übersetzung ins amerikanische Englisch durch Nils F. Schott unter dem Titel «Philology, Knowledge»], Telos 140 [Sonderheft zu Peter Szondi] [2007].



Rezensionen:

Correspondenz [zu: Christine Ivanovic, Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung. Dichtung und Poetik Celans im Kontext seiner russischen Lektüren, Tübingen 1996], Michigan Germanic Studies 22/1, 1998, S. 67-72.

«In der Kette, die / Es abgerissen». Ausgewählte und neue Schriften Friedrich Ohlys [zu: Friedrich Ohly, Ausgewählte und neue Schriften, Stuttgart 1995], Michigan Germanic Studies 22/2, 1998, S. 173-188.

Apostroph' [zu: Michael Turnheim, Das Andere im Gleichen. Über Trauer, Witz und Politik, Stuttgart 1999], Riss 48, 2000, S. 189-199.

Vom Abgrund angefangen. Zur Frage der Gespräche, im Hinblick auf Robert André, Gespräche von Text zu Text. Celan – Heidegger – Hölderlin, Hamburg 2001, Modern Language Notes 118 [April 2003], S. 755-770.



Übersetzungen:

Philippe Lacoue-Labarthe, «Der Umweg», in: Nietzsche aus Frankreich, hrsg. von Werner Hamacher, Frankfurt am Main/Berlin, Ullstein Verlag 1986, S. 75-110 [2. Auflage Berlin/Wien, Philo Verlag 2003, S. 125-163].

Philippe Lacoue-Labarthe, «Katastrophe», in: Paul Celan, hrsg. von Werner Hamacher und Winfried Menninghaus, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1988, S. 31-60.

Maurice Blanchot, «Orpheus' Blick», in: Der Prokurist 14 [1993], S. 145-154.

Jesper Svenbro, «'Wozu ist deine Laute gut?' Lyra und Grabstein im griechischen Denken», und «Der Kopf des Hirschkäfers. Kerambos und der Mythos des 'Lyrischen'», in: Der Prokurist 18 [1996], S. 11-66. [«Der Kopf des Hirschkäfers» wurde wiederabgedruckt in: Archiv für Religionsgeschichte, Band 1, Heft 2, 1999, S. 133-147.]

Stéphane Mallarmé, fünf Gedichte [Les fleurs/Die Blumen, Tristesse d'été/Sommertrauer, Le pitre châtié/Geschlagener Gaukler, Soupir/Atemriß, Apparition/Erscheinung], in: «Éventail. Für Stéphane Mallarmé», hrsg. von Alma Vallazza, Wien/Lana, edition per procura 2000, S. 14/15, 76/77, 102/103, 124/125, 136/137.