Hans-Jost Frey Wozu Literatur? Über dieses Buch Wozu Literatur? Wozu taugt Literatur? Wozu lesen wir? Für Hans-Jost Frey sind derlei Fragen alles andere als fragwürdig. Er stellt sie nicht mit der Absicht, Fragen durch Antworten zu beseitigen. "Was der Zweck der Literatur sei, beschäftigt mich deshalb, weil es fraglich ist, ob sie überhaupt einen Zweck hat." Fragwürdig ist ihm auch, was Literatur ist: "Es steht nicht fest", sagt Hans-Jost Frey in seiner Vorlesung, die er im Sommersemester 1982 an der Universität Zürich gehalten hat, "was Literatur ist." Freys Nachdenken über Literatur ist der Versuch, alle Antworten so beweglich wie möglich und auf die Freiheit hin geöffnet zu halten, einen Text auch immer wieder anders verstehen zu können - auch um den Preis der Auflösung und Neutralisierung aller Standpunkte. Erst wenn Literatur daraus entlassen ist, Mittel und Zweck zu sein, erst wenn sie vom Standpunkt befreit ist, wird sie frei, wirklich etwas zu bedeuten. Aus diesem Buch "Dass die Literatur gerade insofern radikale Kritik ist, als sie nicht kritisiert, bringt sie in ein merkwürdiges Verhältnis zur Ordnung. Dieses Verhältnis besteht im Fehlen eines Verhaltens. Damit meine ich nicht, dass die Literatur unfähig ist, oder sich weigert, oder darauf verzichtet, sich so oder so zur Ordnung zu verhalten. All das würde sie gerade dazu ins Verhältnis setzen und sie auf den Standpunkt des "ich will nicht" oder "ich kann nicht" festlegen. Das Fehlen, von dem ich rede, ist neutral - Absenz, die kein Mangel ist. [...] Wenn ich das Verhältnis der Literatur zur Ordnung als das Fehlen von Verhalten bestimme, so spreche ich der Literatur Standpunktlosigkeit zu. Innerhalb der vorherrschenden Wertordnung unserer Gesellschaft fällt es schwer, das nicht als Vorwurf zu verstehen. Standpunktlosigkeit gilt als Mangel an Charakter und Mut. Man muss für das einstehen, was man zu vertreten hat. Ohne Standpunkt kein Lebenszweck. Man soll sich auf etwas zu bewegen, etwas erreichen. Deshalb ist es am besten, man legt sich auf eine Linie fest. Ohne Entscheide geht es nicht. Wie man entscheidet, ist weniger wichtig, als dass man es tut. Unter dem Druck solcher Sätze, die eine durchschnittlich akzeptable Einstellung umreißen, ist Standpunktlosigkeit schwer auszuhalten, und wer nicht gleich Stellung nimmt, wird leicht von schlechtem Gewissen befallen. [...] Dass Schriftsteller im allgemeinen eine oppositionelle Haltung einnehmen, ist einleuchtend, weil so die Kritik, wenn auch auf die Position des Widerstandes eingeengt, erhalten bleibt. So sehr ein solches Verhalten in menschlicher Hinsicht zu begreifen und zu respektieren ist, so wenig hat es mit der Kritik zu tun, welche die Literatur ist. Position und Opposition machen zusammen die Ordnung aus, der sich die Literatur als positionslose entzieht. Diese Standpunktlosigkeit der Literatur ist nicht einfach Unentschlossenheit oder Feigheit. Sie ist nicht ein Versagen innerhalb der Ordnung, sondern eine Außerkraftsetzung der Ordnung durch das Heraustreten aus ihr. Das Radikale der literarischen Kritik liegt gerade in diesem Ausstand, darin, dass sie sich der Ordnung nicht entgegenstellt und sie dadurch zur Kenntnis nimmt und als Gegner setzt, sondern dass sie sich nicht einmal mehr um sie kümmert." Der Autor Hans-Jost Frey war Professor für Komparatistik an der Universität Zürich. Sein Nachlass - Typoskripte mit Aufsätzen und Vorlesungen sowie zahlreiche Notizbücher - wurde Urs Engeler durch Eleonore Frey anvertraut. Weitere Veröffentlichungen aus dem Nachlass sind geplant. Einen Eindruck der Notizbücher vermitteln die ihnen gewidmeten Seiten der Armengenossenschaft. Bibliographische Angaben Hans-Jost Frey Wozu Literatur? ISBN 978-3-907369-33-3 Taschenbuch, Neue Sammlung 022 90 Seiten, 11,5 cm x 18 cm Euro 12,- / sFr 16.- |