Birgit Kempker

Die Vögel sind schuld






Es passiert überall, selbst im Zimmer der toten Oma. Die Oma starb und der Holländer zog ein. Der Holländer zog aus und die Frau ist da.
Auch hier passiert es in einer nebligen Gegend, dass es eine Weinberggegend ist, siehst du selbst im Nebel und Vögel, kleine, gefrässige, so viele Vögel, wie die Tochter der Mutter, diese die Tochter der Oma niemals sah.
- Weg da Weinberghügel, sagt sie, masslos in ihren Wünschen, das Meer soll da sein.
Die Vögel sind schuld. Vorhänge zurück, Fenster auf, kalte Luft rein, mehr möglich, viel mehr und bald passiert es, vielleicht etwas Kleines, das niemals passiert wäre, gäbe es diese schwarzen Vögel nicht.
Warum sitzt sie hier in einem Zimmer, das nicht so ist, dass sie gerne darin sitzen möchte, in einem Dorf, das auch nicht so ist, in einem Wetter, Nebel, mit einer Aussicht, nicht so, dass sie raussehen möchte.
Gerne hier, nicht gerne hier sind die falschen Worte.
Die Worte und die Dinge stimmen nicht. Etwas stimmt, dann stimmt das Wort nicht. Das Wort stimmt, dann stimmen die Dinge nicht.
- Nicht zusammen, sagt der Mann.
- Stimmt, das ist das falsche Wort, sagt die Frau.
- Wenn du etwas mehr Vertrauen in die Dinge hättest, sagt der Mann.
- Etwas weniger in die Worte, sagt die Frau, sässe sie da, die Worte wären: Sie sitzt da.
Die Frau sieht in die Aussicht. Alles ist einfach, das Leben, ist das das Glück gewesen? Eine Sekunde lang glauben, das Leben ist einfach?
- Wissen darfst du nicht davon, sagt der Mann, nicht so.
- Darf ich keine Worte dafür haben, fragt die Frau.
- Etwas in dir glaubt das mit dem Glück, sonst hättest du nicht den Satz für das Glück, sagt der Mann.
Wenn es eine Sekunde dauert, während dieser Sekunde weiss sie, sie würde am Ende angekommen, beweisen können, dass es, wenn überhaupt, nur eine Sekunde war, überlagert, parallelisiert, sie liebt die Vorstellung, Dinge laufen parallel und friedlich nebeneinander her, Klee schreibt von der Tragik, sagt sie, dass da wo ein Anfang, nie die Unendlichkeit sei. Zwei nebeneinander treffen sich in der Unendlichkeit, von niemandem gesehen, keiner kann davon berichten, das ist ein Satz, der gehört nicht hier hin, schrieb eine andere über die Günderode und Kleist, bleibt trotzdem hier, denn solche kommen niemals zurück: das wäre Glück.
Überlagert von der Vorstellung von dem, was nach der Sekunde passiert, schon am Rand die Angst, wie weit würde der Rand in die Mitte der Sekunde ragen. Etwas, das keinen Rand hat, breitet sich aus und nichts hat ein Ende.
Der Rand der Mitte würde Berührung mit dem Rand der Sekunde zur nächsten Sekunde, mit der Sekunde des beginnenden Unglücks haben. Wie glücklich kann die Hälfte einer Sekunde sein, die am Rand Berührung mit dem Unglück hat. Was ist mit dem Anfang, mit dem Rand der ersten Zeit, mit dem äussersten Rand, den alleräussersten Rand nennt sie die Mitte, vielleicht schon früher, denn was früher liegt, hat Berührung mit der Mitte und die Mitte ist der äusserste Rand des Endes, das Ende hat Berührung mit dem Unglück.
- Nicht so, sagt der Mann in der Ecke hinter der Zeitung. Wenn sein soll was ist, muss es stimmen. Wenn du eine Sekunde nimmst, musst du sie genauer nehmen, zu einfach Schätzchen: Anfang, Ende und Mitte. Da gibt es die Zeit vor dem Anfang, die hinüberlappt in die Sekunde. Manche Zeiten lappen bis zur Mitte, andere reichen bis zum Ende, manche, sehr langlebige dauern weiter bis zum Anfang der nächsten Sekunde, noch weiter. Sieh dir die Sekunde an, die immer weiter mitläuft, du weisst heute schon, dass sie übermorgen noch da ist, das macht dir Angst, weil du das von dir nicht sagen kannst. Eine einzige Sekunde sagt nichts über das Leben. Ein paar andere Sekunden an ein und demselben Ort sagen nichts über das Leben, du wechselst den Ort. Du stellst Agenten an, du kannst nicht an allen Orten zur selben Sekunde sein und es scheitert wie immer bei all deinen Gedanken am Geld.
Etwas Geld gebe ich ihr, wenn ich ihr alles gebe, hat das Leben in einer einzigen Sekunde zu viele Orte, mit ihr und dem Leben verbunden, zu viele Sekunden, mit diesen Sekunden verbunden und diese zu viele Orte.
Niemals werde ich dich für eine einzige Sekunde zufriedenstellen können, kleine Frau, denkt der Mann, kleine Frau, damit er den Gedanken aushalten kann, nicht in Unordnung gerät hinter der Zeitung. Da sitzt die kleine Frau am Tisch mit dem kleinen, verständlichen Wunsch nach einer glücklichen Sekunde, dass für diese Sekunde das Leben einfach sei.
Er würde es sich wünschen, gerne in der Ecke sitzen und am Tisch vor dem Fenster sässe eine glückliche Frau. Sie würde eine Sekunde lang schön sein, er würde die Zeitung weglegen und hinter ihr stehen, sie würde weiter in die Gegend schauen und glücklich und schön sein. Keine Anstrengung, Küssen, Streicheln, nur hinter ihr stehen und alles ist gut. Der Mann lässt sich in keine Unordnung, keine Traurigkeit verführen.
- Du könntest etwas kochen, sagt er.
Die Frau steht auf in Gedanken kurz vor der Küchenschwelle. Seit sie den Stuhl vor der Aussicht verlassen hat, sagt sie:
- Eine, die sitzt um in die Aussicht zu schauen, kann es auch tun, wenn sie es nicht liebt, liebt es vielleicht, das tun, was sie nicht liebt.
- Stop, sagt der Mann.
- Sag das so: man kann es lieben zu sitzen, auch wenn man es nicht mögen würde, wäre nicht eine Hoffnung, etwas, was, sässe man nicht, passierte es nicht, nun, da man sitzt, passieren wird. Man liebt es wegen dem, was passieren könnte, obwohl man es nicht gerne tut.
- Im nachhinein, sagt die Frau, ganz in der Küche, zur Hälfte mit Senfeiern beschäftigt, im nachhinein sass man ganz gerne da.
- Und die Liebe, fragt der Mann, jetzt kann er sich Unordnung leisten, wo die Frau in der Küche kocht.
- Was wäre im nachhinein mit der Liebe gewesen an so einem Tag?
- Magst du Senfeier, fragt die Frau.
- Weisst du, wie man sie kocht, fragt der Mann, beide geraten in einen stabileren Zustand, pendeln sich ein, hin und her, reden das Nötigste, wieviel Eier, wo wer schon Eier ass, die Frau kannte früher nur Soleier.
In der Fremde, in Gasthäusern auf der anderen Strassenseite, gegenüber vom Bahnhof, auch der auf der anderen Seite der Grenze, vielleicht sogar deutsche Soleier in einem Schweizer Gasthof gegenüber vom Bahnhof in einem durchsichtigen Glas Salzwasser, Deutsche steigen aus Schweizer Zügen im Schweizer Bahnhof, über die Brücke in ihr deutsches Dorf, am Abend, am Morgen, wenige mitten am Tag.
- Nein, sagt der Mann, nicht weiter, kein deutsches Ei vom Schweizer Huhn. Der Geburtsort, der Zeugungsort, die Nationalität. Bei Hühnern stimmt nichts.
Er reisst die Frau aus ihrer beginnenden Küchenruhe und ruft sie zurück ins Zimmer.
- Nicht die Dinge, das Problem sind deine Augen, das, was dein Kopf macht ist ein Problem. Eine Sekunde kann nicht glücklich sein, eine Sekunde ist kein Stück Marzipan, abschneiden, aufessen, weg damit. Du denkst, eine Stange Marzipan fängt an und hört auf und sie hat eine Mitte. So soll die Sekunde sein, weil du es dir wünschst. Du willst, dass eine Sekunde eine Stange Marzipan ist und ich will das nicht.
Die Frau schreibt am Fenster einen Brief.

Lieber Bruder, vielleicht hätte ich ohne den Mann fahren sollen. Er mag es nicht, wenn ich für die Zeitung schreibe. Wenn ich Lea Rosh wäre, dem Volk nichts durchgehen liesse wie Lea Rosh Klavier spielen würde, die Ehe kein Klotz, der Klotz nicht am Bein, so aber ist es, als möge er mich nicht.

- Hast du sie endlich besucht, die Frau des Genies, fragt der Mann am Morgen, du denkst über Dinge nach, für die du keinen Auftrag hast. Hier bei deiner Mutter beginnen sich Dinge zu verknüpfen, die nichts miteinander haben.
In den Weinbergen knallt es. Die Vögel kommen nicht. Die Kunst ist, die Dinge auseinanderzuhalten, die alle miteinander sind. So tun, als haben sie nichts miteinander. Dass diese Frau im Dorf der Mutter wohnt, dass sie, die Frau, über die Frau des Genies schreiben soll, nicht zu lange, nicht zu kurz, hat was miteinander. Sie sässe nicht hier, wartet auf die Vögel. Die Vögel sollen kommen und es passiert. Vögel lügen nicht.
- Vögel reden gar nicht, würde er sagen.
Ohne ein Wort, mit einer dicken Mietschuld ist er verschwunden. Die Mutter spricht mit der Frau des Holländers am Telefon.
- So ein Filou, die Frau in Wien hat selbst kein Geld.
Holländer gehören sofort dazu und essen Spritzgebäck. Pech mit den Deutschen, er sollte ein Hotel am Rhein übernehmen, jetzt hat die Mutter Pech mit dem Holländer.
- Die Deutschen sind nicht professionell, sagt der Holländer, das Hotel stand nicht, als er in Omas Wohnung zog.
- Ich kann nur in einem Hotel arbeiten wenn es ein Hotel gibt, sagt er.
Der Deutsche vergass das, er soll doch endlich arbeiten, Faulsack, hat der Deutsche zum Holländer gesagt und kann kein Hotel von Nicht-Hotel unterscheiden.
- Der ist nicht professionell, sagt der Holländer wieder, die Mutter sagt wieder:
- Ja.
Der Hotelbesitzer am Rhein denkt, er verlangt nicht zuviel, er soll arbeiten, dafür ist er aus Holland gekommen, Frau und Kind in Wien.
- Jetzt steht es nicht. Oder soll ich die Mauern mauern, fragt der Holländer die Mutter und zeigt seine schmalen Hände.
Ein bisschen zu stolz ist er vielleicht gewesen, hätte doch mal sagen können, das da kein Hotel steht, denkt die Mutter.
Im Dorf ist Sperrmüll, kleine Jungen reissen Holzstühle auseinander, Türkenmütter schleppen Matratzen über die Strassen, Kinder plumpsen zurück in Kissen. Nicht wegen der Vögel: die knallen das Ende der Weinernte ein.
Sie hätte den Mann nicht mitgenommen, wäre die Gelegenheit der freistehenden Wohnung nicht gewesen. Seit einigen Tagen trägt die Frau einen Silberring, der Mann auch. Er hat ihn ihr angesteckt, vor dem Brötchenholen, zum Ausprobieren, an und ab, schütze vor nichts, hindere nichts, alles könne weiterlaufen, vielleicht könne man sich mit Ring mehr laufen lassen, man wisse es jetzt.
Die Frau steckt sich einen, noch einen, noch einen Ring an den Finger, zur Begleitung, damit der gemeinsame Ring nicht zuviel Gewicht bekommt, sich die Hand nicht zu sehr an den Ring gewöhnt, nicht schwerelos wird, wenn es ihn nicht mehr gibt. Oder Verrat, erst mit einem solchen Ring kannst du verraten sein.

*

Endlich am Ort der Frau des Genies ist es nicht zu Hause. Er sei wenig da, arbeite hart an den Bildern, könne die Kinder nicht, kaum ertragen, eigentlich gar nicht. Heimlich sei er ein rührender Vater, natürlich, hätte er die Möglichkeit.

*

Die Frau des Genies läuft hin und her, wirft ein Tuch in die Küche, kommt mit einem ähnlichen Tuch aus der Küche raus und putzt die Brille.
Schon lange sei nichts mehr passiert.

*

Die Frau sieht raus. Am Fenster im Haus gegenüber wartet eine alte Frau mit weissen Haaren. Das einzige, was damals hätte passieren dürfen: Messer ins Herz. Nicht Schläuche, Besuch, Tag und Nacht, immer eine andere Tote im Bett daneben, nicht mit Chanel waschen, nicht die Oma fein machen, Tante, nimm den Waschlappen, nimm das Chanel weg, mach den Mund zu, sie hört dich, Oma, Monat, Monat, Tag, Nacht, Brei rein zum Schlauch, zum Schlauch raus. Unwahrscheinlich, dass sie noch was merkt, sagt die Mutter. Heute sagt sie:
- Vielleicht hat sie doch was gemerkt, hält keiner aus: Messer ins Herz, hätte passieren sollen, das hätte sie tun sollen, damals.
Sie hat einen schönen Lebensabend gehabt in den Weinbergen bei der Tochter, sagt der Pfarrer. Der Sarg ist zu, keiner darf die Oma mehr sehen. Keiner soll denken, sie habe es nicht gut gehabt. Vieles hätte die Frau der Oma noch gerne gesagt, jetzt sitzt sie verstockt, keiner soll mehr was Liebes hören, die Oma damals nicht, jetzt keiner mehr.
- In den schwierigsten Zeiten war ich nicht für dich da, sagt der Mann, wagt nicht seine Hand nach ihr auszustrecken. Wenn du weinst, denkt er, jetzt hätte es passieren können, wird es bald heissen, dass es zu spät war.
Der Frau blickt im Spiegel die sterbende Oma mit müden Augen entgegen. Der Unterkiefer klappt auf die Brust, ein Zucken in der Stirn, etwas hat die Oma im Gesicht der Frau zurückgelassen, kurz vor Ende.
- Na, jetzt geht es voran, sagt der Mann.

*

Er tritt ins Haus, wenn sie ihm gefällt, sagt er, das muss ich malen und malt sie. Manchmal ist es eine Blume, man kann nie wissen, was ihm gefällt.
- Was mache ich anderes mit ihr als ihr Mann, fragt die Frau den Mann.
- Du bist nicht ihr Mann, sagt der Mann. Ich soll nicht schon wieder die Dinge verwechseln. Es geht um Klatsch, um eine Frau eines Malers für eine Zeitung, ein Auftrag.
- Du kannst nicht nackt im Türrahmen stehen, sie soll dich malen, damit die Dinge nicht sind wie sie sind, sagt der Mann.
- Was schreiben, soll ich ihr das Angorakleid anziehen, zum Streicheln weich und blau?
- Frau, sagt der Mann in einem Ton, als wolle sie Päpstin werden, es gibt nicht nur Dinge auf der Welt, die du gerne streicheln möchtest.
- Jemand muss einen anderen gestreichelt haben, damit du ihn siehst, sagt die Frau.
Jetzt ist sie wieder bei ihrem Lieblingsthema, dass es ohne Streicheln die Welt nicht gibt.
- Ihr habt nichts anderes im Kopf, sagt er.
- Streicheln, schmusen, vögeln auch noch. Wenn ihr für kurze Zeit denkt, egal um welchen Gegenstand es sich handelt, ist er genügend gestreichelt worden, würde ich ihn gerne streicheln, würde er mich gerne streicheln. Die Welt scheint nur zum Streicheln gemacht.
- Dann ist es für euch gefährlich, wenn ich euch fein, leise streichle, mühelos zu Tode kitzel.
Die Frau streicht dem Mann zum Beweis mit der linken Fingernagelspitze über die Gegend der Hüfte. Der Mann schnappt nach Luft.
- Bei Theo dauerte es, bis er lernte mir den Rücken zu kraulen, wie wir es als Mädchen taten. Ein Genie spart sich Zärtlichkeit auf. So ein richtiger Zärtlichkeitmangel und die Bilder fangen an zu weinen, sagt Theo, das Genie, das dauert lange bis so ein richtiger Mangel ist, bei Theo.

*

- Ich will alles, sagt die Frau des Genies, streicheln, küssen, wahnsinnig, wild, Fussspitzen nach innen drehen, er soll Tränen heisser Liebe weinen, bitterlich bereuen, dass seine ganze Liebe nicht gross genug für den kleinsten meiner Zehen ist, er küsst mich in den Tag, auf eine einzige Sekunde kommt es morgens an, sagt die Bildzeitung.
Der Mann wirft die Eierschalen in den Eimer, schmutzig braun vom Huhn, in deinem Ei, Mann: Zigarettenasche. Die Bierwurst, löst Vitamintablette mit Angst, krank zu werden, dein Kinn nicht rasiert, die Hose beult, die Haare nicht fettig, nicht so, wie ich sie lieben könnte, ist überhaupt nicht so, wie ich ihn lieben könnte.
- Zieh die elenden Puschen aus, schreit sie, zieh die Puschen aus.
Sie hatte einen Traum. Sie waren zusammen, er in ihr, sie um ihn, sie in seinen Händen, er um sie. Er steckt also in ihr, sie dreht ihren Körper langsam, immer schneller, schneller um diesen Brückenpunkt rum. Am Morgen streichelt der Mann ihre Ellenbogeninnenseiten, nicht sicher, was geschah. Gibt ihr den Kuss, der den Tag glücklicher macht und steht auf. Bald setzt er Eier auf, braune Filzpuschen, Stoppel.
Angst zu streicheln, Angst, dass sie wegfliesst, Angst zu ertrinken in einer wegfliessenden. Frau. Er köpft sein Ei, obwohl das ein König verboten hat, unerträglich, er würde eines Tages das Frühstücksei pellen, das Wort «pellen» allein: Filzpuschen, verklebte Augen, Kohlgeruch, gelbe ranzige Eierbuttermasse verstopft jeden rettenden Ausgang im Kopf.
- Du wirst heute morgen wieder Schwierigkeiten haben, sagt er, dich mit keinem Handtuch abtrocknen können. Du wirst es mal wieder schwer haben im Leben.
- Wenn wir lange nicht zusammen schlafen, sagt er, gelber Eifleck im linken Mundwinkel, fühle ich mich wie einer mit einem kleinen verwaisten Schrumpelrettich.

*

Wieder sitzt die Frau bei der Frau des Genies und bricht Böhnchen.
- Ich warte darauf, dass er mir meine Seele raubt wenn ich schlafe, sagt sie, ich schaue ihn niemals wirklich an. Wenn er näher kommt, galoppieren meine Augen, mein Herz, meine Seele.
- Du willst gezähmt sein, Täubchen, sagt die Frau zur Frau und bricht eine Bohne.
Im Haus gegenüber lehnt sich der schmalhüftige Opa über das Klo und erbricht, weltmännisch, denkt die Frau, zieht ab, putzt sich die Zähne.
Zur Not schreibe ich über mich, es könnte ja auch so sein.
- Ich habe es versucht, sagt der Mann, morgens Eier gekocht, Orangen gepresst. Bei deiner Arbeit, Schwierigkeiten in deinem Kopf wollte ich dir helfen.
Die Oma zieht im Haus gegenüber die Vorhänge zu, bis jetzt war die Frau noch unentdeckt hinter dem Fenster der toten Oma.
- Wir machen Reisen in eine andere Gegend um uns zu treffen, als seien wir ausgerechnet in einer nebligen Weinberggegend, sagt sie.
Jupp steht am Strand, Jolande liegt im Bett. Jupp schwimmt im Meer, Jolande steht am Strand. Jupp steht wieder am Strand, Jolande schwimmt im Meer. Sie verabreden sich an einem Ort. Jupp denkt, ich gehe lieber langsam, wegen der langsamen Jolande. Jolande geht schnell und denkt, ich gehe lieber schnell, Jupp ist so schnell. Das ist eine andere Geschichte. Am Himmel ein Flugzeug. Die Sichtverhältnisse sind schlecht. Einzelheiten verändern sich beim genauen Hinsehen. Die Oma im Haus gegenüber harkt unter den Tannen die Erde. Nebel ist manchmal, die Oma im Haus gegenüber ist nicht immer, aber das Harken unter den Tannen, ab und zu, sicher.
- Dafür hätten wir nicht an den Rhein fahren müssen, sagt der Mann.
- Doch, sagt die Frau.


Für Quereinsteiger: Zur Hauptseite von Urs Engeler Editor