Die Armengenossenschaft ist die Allmende der Engeler Verlage:
die Bildung einer Gemeinschaft zur kulturellen Subsistenzwirtschaft,
lose verbunden durch Zusammenhänge, die Texte und ihre Autor*innen,
Übersetzer*innen, Herausgeber*innen und Leser*innen miteinander unterhalten,
kuratiert von Urs Engeler und Christian Filips.

Die Beiträge zur Armengenossenschaft erscheinen fortlaufend online als PDF.
Du kannst die PDFs lesen, herunterladen und ausdrucken - kostenlos. Den Armen gehört die Welt.
Eine gepflegte Sammlung aller Beiträge ist in unabsehbarer Zukunft in gedruckter Form geplant.
Der alphabetische Index verzeichnet alle Beiträge und Beiträger*innen,
der chronologische Index steht etwas weiter unten
(nach dem Genussschein, den Birgit Kempker der AG gewidmet hat).

Jüngst sind diese Beiträge erschienen:
-
-
-
-

Werde Genossenschafter*in! Die Mitgliedschaft ist kostenlos und frei von Verpflichtungen.
Schreib uns eine E-Mail an ag@engeler.de, dann werden Dir die neuesten Beiträge der AG von Zeit zu Zeit per E-Mail mitgeteilt.


Schupfart und Berlin im April, Mai und Juni 2023 und erneuert im März 2025.





Chronologischer Index aller Beiträge:

August 2024: Horaz Ode I. 11


Isabelle Sbrissa / gek/laut von der gruppe


Juli 2024: Heinz Peter Geißler / Vier Gedichte


"Auf Rochelle Owens bin ich", schreibt Jonis Hartmann zu seiner Übersetzung von Rochelle Owens Not Be Essence That Cannot Be, "zuerst in 'Terpentin on the Rocks' bei Maro gestoßen. Carl Weissner hat darin zwei Gedichte von ihr übersetzt (spätere 70er Jahre), ich fand es nicht sehr auffällig, las aber in der angehängten Biografie, dass sie vornehmlich Theatertexterin sei, z.B. von Futz, der als einziger kompletter Text auch auf Deutsch vorliegt (übersetzt von Heiner Bruns, als Theaterverlagshandout bei S. Fischer). In einem Gedicht von Diane Wakoski (vgl. die Mützen #35 und #36) gibt es eine Stelle, an der sie zu Owens dichtet: in etwa, dass Owens eine Lyrikerin sei, die sich zum festen Vorsatz gemacht habe, jedes Schimpfwort der Welt mindestens einmal verwendet zu haben." Rochelle Owens / Nicht die Essenz sein die nicht sein kann


Juni 2024: Wir setzen die Kollektivübersetzung der Anthologie Shaking the Pumpkin. Traditional Poetry of the Indian North Americas weiter fort und versammeln Texte aus dem Hirschtanz-Zyklus der Yuma, verschiedene Zaupersprüche und Räume und weitere Arten aufzufliegen: Michael Spyra / Drei Gedichte


Michael Spyra / Drei Gedichte


Rainer René Mueller / Contro Canto


Stefan Döring / BALLADE VOM TOTEN


Mai 2024: Wir setzen die Übersetzung der von Jerome Rothenberg veröffentlichten Anthologie Shaking the Pumpkin. Traditional Poetry of the Indian North Americas mit einem weiteren Eskimo-Text fort, übersetzt von Norbert Lange: Eskimo / Himmel und Hölle, gefolgt von Norbert Langes Gespräch mit dem Hunger


April 2024: "Er greift ein Buch vom Regal & bekritzelt eine Textseite: "Ich bin der Letzte." Das bedeutet, dass die Welt enden wird mit ihm": Jerome Rothenberg / Ein Paradies der Dichter


Der Dichter Jerome Rothenberg (1931-2024) ist am 21. April 2024 gestorben. Norbert Lange, der sich um alle Veröffentlichungen von Jerome Rothenberg in deutscher Sprache verdient gemacht hat, nimmt mit seiner Übersetzung Abschied von Jerome Rothenberg: Jerome Rothenberg / Ein Gedicht der Wunder


Wir haben uns die kollektive Übersetzung der 1972 von Jerome Rothenberg veröffentlichten Anthologie Shaking the Pumpkin. Traditional Poetry of the Indian North Americas vorgenommen. Schreib uns, wenn Du Dich an dieser Übersetzung beteiligen willst: ag@engeler.de. Den Anfang macht Norbert Lange: Eskimo / Hunger


März 2024: l'origine incertaine de la danse désarticulée / arbulu arbol albero arbor: Jean-René Lassalle / der sprachenbaum


(hoffentlich ist da eine Tür): Robert Kelly / Labrador


"Durch den Wald von Elka führt eine Autobahn. / Durchs offene Fenster dringt / das Flüstern aus den Baumkronen": Matthias Nawrat / 4 Gedichte


"Diese 'Draufgabe' betrifft die erste der vier Strophen im meiner Übertragung der dritten der sechs Ballades en jargon von François Villon, die aktuell in Schreibheft Nr. 102 erschienen ist": Christian Steinbacher / Flotte Draufgabe


Februar 2024: Wir erinnern Elke Erb, gestorben am 22. Januar 2024 in Berlin: Elke Erb / 18.4.12 // Christian Filips / Dieses Notat von Elke fand ich eines Morgens


Brigitte Oleschinski / [aus meinem Elke-Gedächtnis]


Thomas Kapielski / Und


Logan February / Für Elke (1938-2024)


"Dein Schreiben und mein Lesen sind Tätigkeiten, die uns nicht zu uns, sondern von uns weg an einen Ort bringen, wo wir nicht gebraucht werden und den wir gerade deshalb brauchen können." - Vor einem Jahr, am 12. Februar 2023, ist Hans-Jost Frey gestorben. Sein Buch Lesen und Schreiben, hervorgegangen aus Freys Abschiedsvorlesung als Professor für Vergleichende und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, war unter den ersten Büchern, die die Gründung des Engeler Verlags möglich und notwendig gemacht hatten. Das "seltsame Gespräch" Schreiber und Leser war von Frey für dieses Buch als Prolog geschrieben worden; ich hatte es aber nicht in das Buch aufnehmen wollen, ich weiß nicht mehr mit welchen Argumenten, aber es hatte, fürchte ich, etwas zu tun mit der "ungebundenen Bewegungsart" und dem "Wechsel der Blickrichtung", der mir damals nicht passend erschien. Ich musste noch lernen, auch als Verleger offen zu werden "für ein Schreiben mit ungewissem Ziel, das ungebetene Begegnungen unterwegs nicht meidet und sich manchmal durch Unerwartetes in eine andere Richtung weisen lässt, als vorauszusehen war, für ein Schreiben also, das sein zu Schreibendes erst als stattfindendes findet und dauernd mit dem Abenteuer rechnet, von sich selbst überrascht zu werden": Hans-Jost Frey / Schreiber und Leser


Dezember 2023: "Ich der stinkende Atem des Volks. I take a deep breath, trying to translate. Me the people's stinking breath. Who, or what, is this? And what does Atem mean to say here?": Thomas Schestag / Stinking breaths - stinkende Stimmen


Lionel Fogarty / Bin kein Weihnachtsmann, mit einer Weihnachtsgabe


Sonnenwende und Feiertagsgrüße und gute Wünsche für 2024: Robert Kelly / PHOS AUGEI


November 2023: Mara Genschel / My name is William Shakespeare.
Das PDF kann nur Text und Bild, nicht aber den Film übermitteln. Dafür gibt es YouTube. Der Ausschnitt aus Mara Genschels Performance ist gefilmt von Mathilde Heuliez / Amatter.


Oktober 2023: Peter Wawerzinek / Gedicht // NachRufen für Bert Papenfuß: "Die Segel eingeholt und gestrichen Die / offenen Rechnungen unbeglichen Ein / weiterer letzter Gang die Reling entlang / über zerlatschte Planken Hey ho."


Juli 2023: Norbert Lange hat seine Übersetzungsarbeit an den Gedichten von Veronica Forrest-Thomson - Sternzeichen Schütze, erschienen als roughbook 061 - begleitet mit zwei Aufsätzen: "V" übersetzen, online als Toledo-Journal, und hier weitere Überlegungen Zu zwei Gedichten von Veronica Forrest-Thomson


Veronica Forrest-Thomson / Letters of Ezra Pound


"Erst der Übersprung, dann der Funke. Erst der springende, dann der Punkt": Werner Hamacher / Zwei Anläufe zu einem Wunsch


Dagmara Kraus / KIKling,- das sind brennstabm im Abklingbecken, die buchstäblich schwelen.


Michael Spyra / Zwei Gedichte


Juni 2023: "Ich habe mich immer wieder an Sor Juana-Übersetzungen versucht", sagt Carla Cerda, "finde es aber unglaublich schwierig. Einige Texte aus Loops sind aus gescheiterten Übersetzungsversuchen hervorgegangen. Es gibt im spanischsprachigen Raum eine Sor Juana-Obsession, die alle möglichen Leute befällt. Die Masse an Texten, Popsongs, Dissertationen, Lesekreisen, Filmen, etc. zu Sor Juana ist gigantisch und wächst ständig. Luis Felipe Fabre treibt es noch weiter, indem er diesen Sor Juana-Boom selbst (speziell in seiner akademischen Variante) zum Gegenstand eines Gedichtes macht": Luis Felipe Fabre / Sor Juana und andere Monster


Mai 2023: "Ein verstörender Text", sagt Günter Plessow, der ihn aus dem amerikanischen Englisch gesetzt und übersetzt hat, "für uns, die wir ihn siebenundvierzig Jahre später zu lesen bekommen - zu spät für uns, die wir eine Zeitenwende brauchen, um zu begreifen, daß wir nicht von Freunden umzingelt sind. Daß blanke Machtgier und nicht wohlfeiles Wunschdenken die Welt beherrscht. Daß Putins Rußland die Erbschaft der Sowjetunion angetreten hat, Staaten wie die Ukraine auslöschen will und ukrainische Kinder versklavt, um brauchbare Jasager großzuziehen, Menschenmaterial und Kanonenfutter. Wie diesen Kindern zumute sein mag, weiß, wüßte, wußte niemand besser als Joseph Brodsky": Joseph Brodsky / Weniger als man


"Was heißt Lesen, wenn das Arme, Ärmliche, Abstoßende, Verworfne, Unansehnliche und Ausgeschiedene, wenn Abfall zum Gegenstand des Lesens wird?": Thomas Schestag / Armes Lesen


April 2023: Das Verbot von "Als ich das erste Mal mit einem Jungen im Bett lag" schmerzt noch immer. Der Zürcher Strauhof hat den verbotenen Büchern eine Ausstellung gewidmet und Birgit Kempker zur Lesung geladen: Birgit Kempker / Niemand ist zum ersten Mal mit jemand im Bett