Elke Erb

Gänsesommer





Über dieses Buch:
«In meinen Tagebüchern», schreibt Elke Erb, «und in der Arbeit mit ihnen ist von 1995 an ein Prozeß abgelaufen mit mehrfach wechselnden Arten von Erfolg und Mißerfolg – in komplexer Verbindung. Die Tagebücher sind eigentlich nur Notizbücher, mit datierten Eintragungen, die auf gedankliche Klärungen zielen, also vorerst nicht auf literarische. Bisher hatte ich die Notizen dann durchgesehen und entschieden, welche für das literarische Medium taugen. So sind auch meine letzten Bücher zusammengekommen: aus solch einem vorliterarischen Grund (und etwa denselben Jahren) entsprungenen Texten also. Durch die Tagebücher ab 1995 zog sich eine Reihe von Eintragungen, die bestimmte Alterserscheinungen protokollierten: irritierende, mir bisher unbekannte Gefühle von Insuffizienz, Katastrophenangst, seltsamen Verlegenheiten u. dgl. Du fühlst dich bezichtigt, geschmäht, elend, und weißt nicht warum. Ich protokollierte sie fragend und zog sie aus den Tagebüchern zusammen, um mir über sie klarzuwerden, auch im Gespräch mit Gleichaltrigen. So entstand ein Manuskript, und mit ihm, neben seinem ersten Sinn, per Gewohnheit auch der Aspekt, ob aus ihnen ein Text werden könne. Als ich im Sommer 2001 an das Unternehmen heranging, gab ich die Idee, diese Altersdefizite allein tanzen zu lassen, auf – in der Überlegung, daß ich die Tagebuchperson mit ihren weiteren Zusammenhängen darzustellen hätte. So kam es, daß ich in die Defizit-Liste noch und noch andere Notate aus den Tagebüchern aufnahm. In ihrer Fülle widersprachen sie überraschend dem von den Anfechtungen vorgeschlagenen negativen Fazit, es zeigte sich eine lebendige Person und Fülle statt Flaute. Und von der Schreibwerkstatt her gesehen, mit Trotz gegen die gewohnte Norm und zugleich Lust, eine Entscheidung für Authentizität – statt der Literarisierung vom Typ der Texte in den letzten beiden Büchern, die ich nun 'Springertexte' zu nennen begann. Der Erfolg übertraf das ursprüngliche Vorhaben, die Insuffizienz-Angriffe wurden tatsächlich überrundet. Aber das Manuskript konnte niemand lesen. Dank der Kritik, in der dieser Mißerfolg deutlich wurde, begriff ich, mit Reue, aber auch ein wenig Frohlocken: ich muß wirklich sagen, – nicht bloß denken. Das war ein entscheidender Schritt, aus dem veränderten Gesamt-Ansatz resultierte ein neuer Stil mit ungewohnten Gesetzen.»


Pressestimmen zu Elke Erb

Das Gras an den Schuhen der Wörter: Rezension von Bruno Steiger in der NZZ vom 6.7.2005


Bibliographische Angaben:
Elke Erb
Gänsesommer
Gebunden, mit Schutzumschlag, 144 Seiten
Fadenheftung, 18,5 x 12 cm
Euro 17.- / sFr. 29.-
ISBN 978-3-905591-88-0
März 2005


vergriffen



Zur Hauptseite